Müller, Caroline

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Müller
Vorname
Caroline
Name
Müller, Caroline

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 25
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Risikoentwicklungen bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig erkennen und intervenieren - Evaluationen von Pilotprojekten in der Deutschschweiz

2013-05-01T00:00:00Z, Müller, Caroline, Mattes, Christoph, Guhl, Jutta, Fabian, Carlo, Piller, Edith Maud, Schnurr, Stefan

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Zur Wirksamkeit von Schulsozialarbeit auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler

2010, Fabian, Carlo, Drilling, Matthias, Müller, Caroline, Galliker Schrott, Bettina, Egger-Suetsugu, Sawako, Speck, Karsten, Olk, Thomas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

The effectiveness of school social work. A research on the impact on student's well-being (Poster)

2008-09-09T00:00:00Z, Müller, Caroline, Fabian, Carlo, Drilling, Matthias, Galliker Schrott, Bettina, Egger-Suetsugu, Sawako

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Wirksamkeit von Schulsozialarbeit. Eine empirische Untersuchung auf der Ebene Schüler und Schülerinnen. Schlussbericht

2008, Fabian, Carlo, Müller, Caroline

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

„Und mich fragt wieder mal keiner?“ – Ein Überblick über die standardisierte Selbsteinschätzung als klientenorientierte Methode in der Aphasiediagnostik

2013, Böhlau, Valerie, Flieger, Franziska, Hagemeister, Franziska, Jakob, Hanna, Kuntner, Katrin Petra, Leienbach, Marie, Müller, Caroline, Posch, Maria, Remiger, Teresa, Schütz, Sandra, Zeller, Cornelia, Zinger, Eva

Eine Aphasie betrifft mehrere Dimensionen, nicht nur die Störungsebene, sondern auch die Bereiche Aktivitäten und Partizipation, wie es auch in der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) verdeutlicht wird. Daher ist eine dementsprechende Diagnostik notwendig, die nicht nur funktionsorientiert die aphasische Symptomatik, sondern auch eine Erhebung der Kommunikationsfähigkeit und die alltägliche Teilhabe erfasst. Neben der Einschätzung durch die Sprachtherapeuten und Befragung von Angehörigen stellt die Selbstbeurteilung durch den Betroffenen eine mögliche Methode dar. Diese klientenorientierte Sichtweise hat den Vorteil, dass zum einen die wahrgenommenen Fähigkeiten und Einschränkungen der aphasischen Person Berücksichtigung finden. Zum anderen können individuelle Bedürfnisse und Ziele des Betroffenen für die Therapieplanung abgeleitet werden. Diese Diagnostikmethode ist jedoch bislang im deutschsprachigen Raum noch kaum beschrieben und wenig untersucht. Hierzu wurden nur einzelne Verfahren bislang publiziert. Zudem fehlt zum Teil die Überprüfung der Testgütekriterien in Studien. Im deutschsprachigen Raum besteht also eine große Lücke in diesem Bereich. Im vorliegenden Beitrag sollen zunächst die Voraussetzungen für eine Selbstbeurteilung genannt und anschließend verschiedene Skalen zur Selbsteinschätzung vorgestellt werden. Ein interessantes Verfahren für schwerer betroffene Aphasiepatienten, das die Kommunikationsfähigkeit in den Mittelpunkt rückt, ist das «Communication Disability Profile (CDP)». Das englische Verfahren wurde unter Beachtung sprach- und kulturspezifischer Aspekte sowie vor dem Hintergrund der Ergebnisse einer Reliabilitätsstudie mit Erlaubnis der Autorinnen für das Deutsche adaptiert und «Kommunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie (KOSA)» genannt. Die bereits begonnene Evaluierungsstudie kann als ein Schritt in Richtung einer standardisierten Selbsteinschätzung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie im deutschsprachigen Raum angesehen werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wie wirkt Schulsozialarbeit bei den Schülerinnen und Schülern? Antworten anhand von Einzelfallanalysen

2010, Müller, Caroline, Galliker Schrott, Bettina, Fabian, Carlo, Drilling, Matthias, Egger-Suetsugu, Sawako

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Früherkennung und Frühintervention in der Schule. Schlussbericht der Evaluation

2008-03-01T00:00:00Z, Müller, Caroline, Fabian, Carlo, Mattes, Christoph

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Früherkennung und Frühintervention in Schulen. Lessons learned

2010-02, Fabian, Carlo, Müller, Caroline

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wirkung von Beratung durch die Schulsozialarbeit und sozialer Unterstützung auf die Depressivität und den Selbstwert bei Schülerinnen und Schülern

2009, Galliker Schrott, Bettina, Egger, Sawako, Müller, Caroline, Fabian, Carlo, Drilling, Matthias

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wirksamkeit von Schulsozialarbeit auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler

2008, Fabian, Carlo, Drilling, Matthias, Müller, Caroline, Galliker Schrott, Bettina, Egger-Suetsugu, Sawako