Biesel, Kay

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Biesel
Vorname
Kay
Name
Biesel, Kay

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 13
  • Publikation
    Partizipation von Kindern in Kindesschutzverfahren früher und heute. Erkenntnisse aus interdisziplinärer Perspektive
    (Schwabe Verlag, 2024) Müller, Brigitte; Schoch, Aline; Seglias, Loretta; Schnurr, Stefan; Aeby, Gaëlle; Biesel, Kay; Cottier, Michelle; Droz-Sauthier, Gaëlle; Knüsel, René; Grob, Alexander; Mottier, Véronique [in: Schicksale der Fremdplatzierung. Behördenentscheidungen und Auswirkungen auf den Lebenslauf]
    Die Studie «Intapart: Integrität, Autonomie und Partizipation im Kindesschutz: Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?» wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 76 «Fürsorge und Zwang» des Schweizerischen Nationalfonds realisiert und liegt dem Beitrag zugrunde. Die Studie ging diesen Themen mit einem interdisziplinär ausgerichteten Forschungsdesign nach, das eine rechtliche, eine historische und eine sozialwissenschaftliche Teilstudie zusammenführte. Der vorliegende Beitrag fokussiert aus einer historischen und einer gegenwartsbezogenen sozialwissenschaftlichen Perspektive auf die für das Erleben von Verfahren zentrale Frage der subjektiven Wahrnehmung von Partizipation: Wie nehmen Kinder und Jugendliche ihre Partizipationsmöglichkeiten in zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren wahr?
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Familie. Zwischen Elternrechten und Kindeswohl
    (Springer VS, 01.07.2022) Biesel, Kay; Schär, Clarissa; Schierbaum, Anja; Ecarius, Jutta [in: Handbuch Familie : Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder]
    Vor dem Hintergrund der These, dass in der Kinder- und Jugendhilfe nicht mehr länger nur einer Familien-Orientierung, sondern zugleich auch einer Kindfokussierten-Orientierung gefolgt wird, die bestimmte Vorstellungen von Familie, Elternrechten, der staatlichen Verantwortung für die Wahrung des Kindeswohls und der gesellschaftlichen Positionierung von Kindern beinhaltet, werden in diesem Beitrag nachfolgend zunächst die historischen Bemühungen, Kinder vor Gefährdungen ihres Wohls in Familien zu schützen, die damit einhergehenden rechtlichen Reformen sowie die Verständnisse und gesellschaftspolitischen Positionierungen von Kindern, Eltern und Familie in Deutschland erörtert. Diese Befunde werden daran anschließend theoretisch reflektiert, kritisch analysiert und in Bezug zu ausgewählten aktuellen Forschungsbefunden gesetzt, um hierüber das Verhältnis von Elternrechten und Kindeswohl zu eruieren.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Kindesschutz in Zeiten von COVID-19: Baustellen, Handlungsbedarfe und Lösungsansätze während und nach dem Lockdown im Frühjahr 2020
    (Schulthess, 30.04.2021) Biesel, Kay; Maetschke, Paul [in: Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz]
    Im Frühjahr 2020 organisierte die Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK) gemeinsam mit dem Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und CURAVIVA Schweiz zwei Onlinekonferenzen, die sich mit den Folgen des ersten Lockdowns und der Coronakrise in der Deutschschweiz beschäftigten. Anliegen war es, Fachpersonen aus dem Handlungsfeld des Kindesschutzes eine niederschwellige Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu bieten und herauszufinden, welche Baustellen, Handlungsbedarfe und Lösungsansätze sich während und nach dem Lockdown in der Praxis unter Coronabedingungen zeigten.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Über den Umgang mit Fehlern im Kinderschutz. Eine Erwiderung auf Thomas Klatetzki in np 2/2020: 101-121
    (Neue Praxis, 01.12.2020) Biesel, Kay; Meysen, Thomas; Schrapper, Christian [in: Neue Praxis]
    Die Untersuchungen zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz werfen viele Fragen auf. Kay Biesel, Thomas Meysen und Christian Schrapper setzen sich in ihrem Beitrag mit der von Thomas Klatetzki vorgelegten Analyse von Fehleruntersuchungen und seinem kritischen Blick auf die Profession der Sozialen Arbeit auseinander. Ihr Anliegen ist, den Blick interdisziplinär zu weiten, um eine produktive Debatte über diese Kritik und Vorschläge weiterzuführen.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Kindesschutz
    (Seismo, 15.10.2020) Biesel, Kay; Schär, Clarissa; Bonvin, Jean-Michel; Maeder, Pascal; Knöpfel, Carlo; Hugentobler, Valérie; Tecklenburg, Ueli [in: Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Participation of Children and Parents in the Swiss Child Protection System in the Past and Present: An Interdisciplinary Perspective
    (GESIS, 18.08.2020) Schoch, Aline; Aeby, Gaëlle; Müller, Brigitte; Cottier, Michelle; Biesel, Kay; Sauthier, Gaëlle; Schnurr, Stefan [in: Social Sciences]
    As in other European countries, the Swiss child protection system has gone through substantial changes in the course of the 20th century up to today. Increasingly, the needs as well as the participation of children and parents a ected by child protection interventions have become a central concern. In Switzerland, critical debates around care-related detention of children and adults until 1981 have led to the launch of the National Research Program ‘Welfare and Coercion—Past, Present and Future’ (NRP 76), with the aim of understanding past and current welfare practices. This paper is based on our research project, which is part of this national program. We first discuss three overarching concepts—integrity, autonomy and participation—at the heart of a theoretical framework in order to understand the position of parents and children in child protection proceedings. Secondly, we critically analyze the historical and legal development of the child protection system in Switzerland and its e ects on children and parents from 1912 until today. Thirdly, we give an insight into the current Swiss child protection system, with an investigation of hearings of parents and children conducted by the Child and Adult Protection Authorities (CAPA) based on participant observations. In particular, we show the importance of information exchanges and of signs of mutual recognition. Finally, in light of our findings, we discuss the interplay between socio-historical and legal developments in child protection and their consequences for the integrity, autonomy and participation of the people involved.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Errors and Mistakes in Child Protection in Switzerland. A Missed Opportunity of Reflection?
    (Policy Press, 2020) Müller, Brigitte; Biesel, Kay; Schär, Clarissa; Biesel, Kay; Masson, Judith; Parton, Nigel; Pösö, Tarja [in: Errors And Mistakes in Child Protection. International Discourses, Approaches and Strategies]
    In Switzerland, two lines of discourse in the field of errors and mistakes can be reconstructed: a historically oriented discourse on coercive child removals and placements in the 19th and 20th century, and a contemporary oriented discourse on fatal cases in child protection in the context of a new organization of child protection authorities. Both lines have in common that they have not (yet) led to an explicit debate on errors and mistakes in Switzerland. The chapter summarises how coercive child removals practiced until the mid-20th century have led to harm, injustice, and suffering for many children and their families. It describes how a historical appraisal of these experiences led to a Federal Act entitling survivors to reparation payments. The chapter further depicts the discourses preceding a reform of the legislation on child and adult protection in the Swiss Civil Code in 2013. The new legislation aimed at professionalising child protection proceedings and decision-making, and included a pivotal shift from lay to professional decision-making bodies. The current state of this process, which has led to criticism on the part of politicians, the public, and the media with regard to negative or fatal outcomes of child protection cases, is analysed and discussed. Strategies for avoiding and dealing with errors and mistakes are described. Using this background, the need for an explicit discourse on errors and mistakes in child protection in Switzerland is outlined
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Wachsam sorgen und helfen: darauf kommt es im Kinderschutz an, auch und insbesondere mit Mitteln der Kinder- und Jugendhilfe
    (Beltz, 26.09.2019) Biesel, Kay [in: Forum Erziehungshilfen]
    Kinderschutz ist eine Querschnittsaufgabe der Kinder- und Jugendhilfe. Sie sollte nicht durch die Erteilung von Aufträgen und Sicherheitspflichten, sondern im Modus des wachsamen Sorgens und Helfens realisiert werden. Hierzu bedarf es aller Mittel der Kinder- und Jugendhilfe sowie starker Jugendämter.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Das Jugendamt der Zukunft. Zentrale für gelingendes Aufwachsen oder Kinderschutzamt?
    (Beltz Juventa, 14.05.2018) Biesel, Kay; Schrapper, Christian; Böwer, Michael; Kotthaus, Jochem [in: Praxisbuch Kinderschutz : professionelle Herausforderungen bewältigen]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Augen zu und durch?! Wie Klientinnen und Klienten Kindeswohlabklärungen erleben und was sie sich wünschen
    (Schulthess, 09/2017) Biesel, Kay; Fellmann, Lukas; Schär, Clarissa [in: Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz]
    Im Rahmen des Entwicklungsprojekts «Entwicklung und Erprobung eines Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung» wurden sechs von Deutschschweizer KESB in Auftrag gegebene Kindeswohlabklärungen multiperspektivisch untersucht. Im Mittelpunkt standen die Erfahrungen der Kinder, Jugendlichen und Eltern mit den Kindeswohlabklärun-gen und ihre Wünsche an die Durchführung von Kindeswohlabklärungen. Die Ergebnisse zei-gen, dass die Familien überwiegend zufrieden mit der Arbeit der abklärenden Fachperson waren. Sie fühlten sich von diesen weitestgehend wertgeschätzt und ernstgenommen. Die Familien berichteten, dass die abklärenden Fachpersonen daran interessiert waren, einver-nehmliche Lösungen zur Sicherstellung des Kindeswohls zu erarbeiten. Von negativen Erfah-rungen berichteten insbesondere Mütter. Sie fühlten sich ungerecht behandelt oder falsch verstanden. In den Analysen wurde zudem deutlich, an welche Aspekte (z.B. Sorgfalt der ab-klärenden Fachperson) und Rahmenbedingungen (z.B. Transparenz) einer Kindeswohlabklä-rung die positiven Erlebnisse und Erfahrungen gebunden sind. Obwohl die Ergebnisse auf-grund des sehr kleinen Fallsamples nicht generalisierbar sind, geben sie doch wichtige Hin-weise darauf, worauf bei der Gestaltung von Kindeswohlabklärungen zu achten ist.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift