Oehler, Patrick
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Oehler
Vorname
Patrick
Name
Oehler, Patrick
81 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 81
- PublikationDemokratische Professionalität: Neun Handlungsleitlinien für eine demokratische professionelle Praxis in der Sozialen Arbeit(Barbara Budrich, 2019) Oehler, Patrick; Köttig, Michaela; Röh, Dieter [in: Soziale Arbeit in der Demokratie - Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationFamiliengartengemeinschaften und ihr Beitrag zur Nachbarschaftsentwicklung(29.10.2015) Oehler, Patrick; Thomas, Nicola; Huber, Timo06 - Präsentation
- PublikationSozial nachhaltiges Bauen als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit(Springer VS, 2016) Weiss, Stephanie; Blumer, Daniel; Drilling, Matthias; Oehler, Patrick [in: Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationSoziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Stadtentwicklung: Eine theoriegeschichtliche Spurensuche(Springer VS, 01.05.2013) Oehler, Patrick; Drilling, Matthias; Drilling, Matthias; Oehler, Patrick [in: Soziale Arbeit und Stadtentwicklung: Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen]Die "Wiederentdeckung des Raums" - die "räumliche Wende" (spatial turn) - in den Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der viele Städte betreffende "Zurück in die Stadt"-Trend haben innerhalb der Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit zu einer Re-Thematisierung von (Sozial-) Raum, Gemeinwesenarbeit (GWA) und Stadtentwicklung geführt. Im Fokus der Fachöffentlichkeit stehen bis anhin allerdings die Auseinandersetzung mit dem Sozialraum an sich bzw. mit sozialräumlichen Konzepten, Methoden und Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit. Der Anspruch auf eine aktive, eigenständige und insbesondere auch planende Mitwirkung an "Stadtentwicklung" ist erst ansatzweise erkennbar. Jedoch ist es nur eine Frage der Zeit, so unsere These, bis dieses Handlungsfeld (wieder) zu einer bedeutenden Aufgabenstellung der Sozialen Arbeit wird.04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationÜber den emanzipatorisch-utopischen Gehalt von Sozialraumorientierung(2015) Drilling, Matthias; Oehler, Patrick; Schnur, Olaf [in: Widersprüche]01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
- PublikationDemokratie und Soziale Arbeit. Marksteine einer Beziehungsgeschichte(Beltz Juventa, 2013) Oehler, Patrick; Benz, Benjamin; Rieger, Günter; Schönig, Werner; Többe-Schukalla, Monika [in: Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse]Seit Beginn der Professionalisierung der Sozialen Arbeit gibt es eine gegenseitige Wahrnehmung, Verknüpfung und Anerkennung von Demokratie und Sozialer Arbeit. In diesem Sinne werden hier ein paar Aspekte der "Beziehungsgeschichte" und Variationen des Verhältnisses von Demokratie und Sozialer Arbeit entlang von Marksteinen Sozialer Arbeit dargestellt. Der Ausgewählte historische Rahmen bewegt sich von den 1890er bis in die späten 1970er Jahre04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationUrbane Nachbarschaft – Raum des Alltäglichen, Ressource und Interventionsebene(Springer, 2022) Tappert, Simone; Drilling, Matthias; Tappert, Simone; Schnur, Olaf; Käser, Nadine; Oehler, Patrick [in: Nachbarschaften in der Stadtentwicklung. Idealisierungen, Alltagsräume und professionelles Handlungswissen]Die Frage nach den Potenzialen von Nachbarschaften gewinnt derzeit wieder an Bedeutung. Gründe dafür liegen unter anderem in der zunehmenden Unübersichtlichkeit infolge von Pluralisierungs- und damit verbundenen Ausdifferenzierungsprozessen. Die Planung und Steuerung von Städten folgt heute keinem kategorischen Imperativ mehr, verortet sich in Hyperdynamiken und erfordert von Expert*innen aus den unterschiedlichen Handlungsfeldern die Fähigkeit, mit Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten umzugehen. Im Suchprozess nach geeigneten Interventionsebenen werden Nachbarschaften als stabile „Keimzellen“ der Lebenswelt konstruiert, und die Reduktion auf überschaubare sozialräumliche und territoriale Ausschnitte suggeriert Berechenbarkeit und Planbarkeit. Der Beitrag durchbricht dieses Verständnis und konzeptualisiert Nachbarschaften als etwas Situatives, Kontextabhängiges und Prozessuales, das auf der Basis eines gemeinsam geteilten Raumes durch menschliches Handeln im Alltag entsteht. Nähe und Distanz, Annäherung und Abgrenzung, sowie Ideale des Mit- und Nebeneinanders in städtischen Räumen werden dabei am geteilten Wohnort kontinuierlich verhandelt. Nachbarschaft aus einer alltagstheoretischen Perspektive zu konzeptualisieren, soll dabei eine Unter- und Überschätzung des lokalen Potenzials von „Nachbarschaft“ in der Stadtentwicklung sichtbar machen.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationSoziale Arbeit und Stadtentwicklung: Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen(Springer VS, 01.05.2013) Drilling, Matthias; Oehler, PatrickDer Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, deren Ziel es war, das Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Stadtentwicklung neu auszuloten. Aus Sicht der Herausgeber ist eine solche Betrachtung nötig, denn sowohl als Disziplin als auch als Profession bezieht sich Soziale Arbeit jüngst vermehrt auf soziale Problemlagen, die sich räumlich ausdrücken und versucht andererseits raumbezogene Ansätze sozialer Gerechtigkeit zu fördern. Die Stadt und ihre Quartiere stehen diesbezüglich im Vordergrund derzeitiger Konkretisierungen.03 - Sammelband
- PublikationPeer-Education: Jugendliche arbeiten in der Prävention(Infodrog, 01.11.2005) Alder, Marlies; Oehler, Patrick [in: SuchtMagazin]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung