Schoch, Tobias

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schoch
Vorname
Tobias
Name
Schoch, Tobias

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 15
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Evaluation der Datengrundlagen und der Datenaufbereitung für das Kostenmodell KOREG

2023-09-29, Schoch, Tobias, Hulliger, Beat, Spasova, Tsvetana, Thees, Oscar

Der Prüfbericht des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zur Tarifstruktur TARDOC 1.0 und 1.1 hat kritische Punkte und Empfehlungen betreffend das Kostenmodell KOREG und die Erhebungsinstrumente Rollende Kostenstudie (RoKo, Ärztekasse) und Spartenbetriebsdauern (NAKO, NewIndex AG) ausgesprochen. Der vorliegende Bericht greift die kritischen Punkte und Empfehlungen auf und diskutiert diese aus einer methodisch/statistischen Perspektive. Die Kritikpunkte und Anmerkungen aus dem Prüfbericht lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: (1) Forderung nach Herstellung vollständiger Transparenz; (2) Untersuchungen zu Repräsentativität (inkl. möglicher Verzerrungen infolge präfenzieller Nonresponse und selbst deklarierter Angaben). Der Forderung nach Herstellung von Transparenz kommt der vorliegende Bericht nach, indem er die Datenbearbeitung zur RoKo und NAKO reproduziert, untersucht und bewertet. Die Untersuchung zur "Repräsentativität" orientiert sich an einem Quality Framework zum Total Survey Error. Dieses Quality Framework ist in der Forschung zur Stichprobentheorie weit verbreitet und Teil des European Statistical Systems, dem auch die amtliche Statistik in der Schweiz untersteht. Das Framework stellt die Fitness-for-Use in den Vordergrund, um zu beurteilen, ob ein Schätzer oder eine Statistik sich in einem bestimmten Kontext für statistische Inferenz eignet. Die Beurteilung der Eignung ist kriterienbasiert. Die Orientierung an einem Quality Framework drängt sich auf, weil der Begriff der «Repräsentativität» --entgegen einer weitverbreiteten Meinung – kein Begriff aus der Stichprobentheorie darstellt und dessen Verwendung, legt man wissenschaftliche Kriterien zugrunde, ungenau und unnötig ist. RoKo und NAKO dienen – im Kontext der Einführung des TARDOC – als Erhebungsinstrumente, um Kenngrössen zu schätzen, die anschliessend für die Parametrisierung des Kostenmodells KOREG verwendet werden. Das Konzept der Fitness-for-Use wird im vorliegenden Kontext angewendet, um zu beurteilen, ob die geschätzten Mittelwerte zu den relevanten Variablen einen möglichst kleinen Mean Square Error (bezgl. des Total Survey Errors) besitzen. Das heisst, ob die Schätzer möglichst unverzerrt und effizient sind. Die Erhebungsinstrumente RoKo und NAKO sind, bezogen auf das Quality Framework (Total Survey Error), jeweils für sich genommen von ausreichender Qualität (für den angestrebten Zweck). Die Unterschiede zwischen den Instrumenten sind angesichts der Komplexität der zu erfassenden Phänomene gering. Beide Instrumente zielen im Wesentlichen auf die gleiche Grundgesamtheit ab und führen zu relativ geringen Abweichungen bei den Schlüsselindikatoren. Damit ist auch die Kombination der beiden Instrumente ein hinreichend valides Instrument. Verbesserungsmöglichkeiten bestehen immer. Die Antwortrate der Kantone ohne Teilnahmepflicht könnte durch eine Pflicht verbessert werden. Durch die Beteiligung der Zentralschweizer Kantone und des Kantons JU, die nicht an der RoKo partizipieren, könnte die schweizweite Abdeckung verbessert werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Reform der beruflichen Vorsorge (BVG 21): Auswirkungen auf Beschäftigung, Löhne, Arbeitskosten und Umverteilung. Beiträge zur Sozialen Sicherheit 13/20

2020, Müller, André, Elbel, Roman, Marti, Michael, Strahm, Svenja, Schoch, Tobias

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Evaluation des kantonalen Durchimpfungsmonitorings Schweiz

2017, Hulliger, Beat, Schoch, Tobias, Walther, Ursula

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

State-of-the-art of Laeken Indicators. Research Project Report WP1, D1.1, FP7-SSH-2007-217322 AMELI

2011-03-01T00:00:00Z, Monique, Graf, Alfons, Andreas, Bruch, Christian, Filzmoser, Peter, Hulliger, Beat, Lehtonen, Risto, Meindl, Bernhard, Münnich, Ralf, Schoch, Tobias, Templ, Matthias, Valaste, Maria, Wenger, Ariane, Zins, Stefan

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Gutachten zur Eignung der Rollenden Kostenstudie für die Taxpunktwertberechnung im Kanton Wallis

2023-07-18, Schoch, Tobias, Hulliger, Beat, Thees, Oscar

Das Gutachten befasst sich mit dem Urteil C-7338/2018 des Bundesverwaltungsgerichts, das sich zur "Repräsentativität" der Rollenden Kostenstudie im Kanton Wallis äussert. Im vorliegenden Gutachten wird dargelegt, dass "Repräsentativität" und "repräsentative Stichprobe" keine Begriffe der Statistik sind und daher keine sinnvoll quantifizierbare Eigenschaft einer Stichprobe darstellen. Stattdessen sollte der Fokus darauf liegen, ob die Schätzungen auf die Grundgesamtheit verallgemeinerbar sind (d.h. externe Validität besitzen) und ob die Charakteristika oder Parameter der Grundgesamtheit möglichst unverzerrt und effizient geschätzt werden können. Dies wird empirisch für die Rollende Kostenstudie im Kanton Wallis anhand einer Kalibrierung diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Monitoring Prämienverbilligung. Umverteilung kantonaler IPV-Systeme. Studie zum Vergleich der kantonalen IPV-Systeme mit den Daten der direkten Bundessteuern

2019, Schoch, Tobias, Müller, André

Das Ziel der Analyse ist, die auf Modellhaushalten basierende Analyse im Monitoring-Bericht zu ergänzen: i) Die kantonalen IPV-Systeme sollen in Bezug auf ihre Umverteilungseffektivität und -effizienz analysiert werden. Hierzu wird die Reduktion der Einkommensungleichverteilung durch die Prämienverbilligung analysiert (Differenz des Gini-Koeffizienten vor und nach Berücksichtigung der Prämienverbilligung). ii) Weiter soll die Prämienlast vor und nach der IPV in Abhängigkeit des verfügbaren Ein-kommens für jeden Kanton einzeln untersucht werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

R Programmes for Robust Procedures. Research Project Report WP4, D4.1, FP7-SSH-2007-217322 AMELI

2011-03-01T00:00:00Z, Hulliger, Beat, Alfons, Andreas, Filzmoser, Peter, Meraner, Angelika, Schoch, Tobias, Templ, Matthias

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Überprüfung der Methodik im Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung

2023-03-30, Schoch, Tobias, Thees, Oscar

Die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen weist grosse regionale Unterschiede auf. Der Schweizer Versorgungsatlas (www.versorgungsatlas.ch) bildet seit dem Relaunch im April 2023 mit über 100 Indikatoren einen grossen Teil der medizinischen Versorgung und deren Inanspruchnahme ab. Die Indikatoren fokussieren auf die somatische Versorgung und umfassen sowohl stationäre als auch ambulante Behandlungen. Sie bilden die zentrale Grundlage, um geografische Muster bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Gesundheitsversorgung zu erkennen und das Ausmass der regionalen Unterschiede zu quantifizieren. Mit dem Relaunch des Versorgungsatlas wurde auch die statistische Methodik überarbeitet. Der vorliegende Bericht befasst sich mit dieser Aufgabe und diskutiert statistische Methoden zur Berechnung von Raten und Kennzahlen zur Quantifizierung regionaler Variation im Kontext des Versorgungsatlas.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wirksamkeit der Prämienverbilligung – Monitoring 2017

2018, Müller, André, Walther, Ursula, Steinmann, Bettina, Schoch, Tobias

Das Bundesamt für Gesundheit publiziert alle drei bis vier Jahre einen Bericht über die sozial-politische Wirksamkeit der Prämienverbilligung. Das vorliegende Monitoring, das wiederum anhand von sieben Modellhaushalten die verbleibende Prämienbelastung aufzeigt, basiert auf den Daten des Jahres 2017. Seit dem letzten Bericht, der die Daten des Jahres 2014 auswertete, haben sich die Grundzüge des Gesundheitssystems nicht wesentlich geändert. Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) sieht vor, dass jede Person mit Wohnsitz in der Schweiz obligatorisch gegen die finanziellen Folgen von Krankheit, Unfall und Mutterschaft versichert ist. Die Krankenversicherer legen die dafür zu entrichtenden Prämien unabhängig vom Einkommen einheitlich pro Person nach Altersklasse, Wohnregion, Versicherungsmodell und Franchisehöhe fest. Als sozialpolitisches Korrektiv zu dieser Einheitsprämie müssen die Kantone die Prämien von Versicherten verbilligen, die in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen leben.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Policy Recommendations and Methodological Report. Research Project Report WP10, D10.1/D10.2, FP7-SSH-2007-217322 AMELI

2011-03-01T00:00:00Z, Münnich, Ralf, Zins, Stefan, Alfons, Andreas, Bruch, Christian, Filzmoser, Peter, Monique, Graf, Hulliger, Beat, Kolb, Jan-Philipp, Lehtonen, Risto, Lussmann Pooda, Daniela, Meraner, Angelika, Myrskylä, Mirko, Nedyalkova, Desislava, Schoch, Tobias, Templ, Matthias, Valaste, Maria, Veijanen, Ari