Beywl, Wolfgang
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Beywl
Vorname
Wolfgang
Name
Beywl, Wolfgang
211 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 211
- PublikationRezension - Fritz Sager, Susanne Hadorn, Andreas Balthasar, Céline Mavrot: Politikevaluation. Eine Einführung(12.08.2022) Beywl, Wolfgang [in: socialnet]Wie können politische Programme, Maßnahmen oder Interventionen und wie kann das diese tragende Institutionengefüge systematisch, mit auf die Untersuchungsfragestellungen passgenau erhobenen Daten und basierend auf ausgewiesenen Kriterien bewertet werden? Sei es, um Rechenschaft über die eingesetzten Mittel abzulegen oder gezielt Optimierungen vorzunehmen. Was kann wissenschaftliche Evaluation mit ihren Modellen, Werkzeugen und Untersuchungsanlagen dazu beitragen?10 - Elektronische-/ Webpublikation
- PublikationEvaluation(Nomos, 2017) Beywl, Wolfgang [in: Fachlexikon der sozialen Arbeit]Evaluation wird definiert; Zwecke, Modelle und Arten der Evaluation werden aufgelistet (mit Bezug zu Feldern der Sozialen Arbeit); Stand der Professionalisierung der Evaluation04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationDie lernende und sich bildende Gruppe(ZIEL, 2022) Beywl, Wolfgang; Fengler, Janne [in: Weiterbildung]Im Mittelpunkt des vorliegenden Hefts steht das Gruppenlernen. Dabei wird das individuelle Lernen in Gruppen nur peripher angesprochen. Zentraler Gegenstand des Schwerpunktthemas ist das Lernen von Gruppen. Damit meinen wir den Prozess überindividuellen Lernens, den Gruppen durchlaufen, sowie dessen Niederschlag als Resultat im kollektiven Denken oder Handeln dieser Gruppen. Aus systemischer Sicht steht dies zwischen dem individuellen Lernen und dem organisationalen Lernen – und ist damit auch relevant für die Organisationsentwicklung.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationVorbemerkung: Dialog als Motor der Unterrichtsentwicklung(Cornelsen, 2021) Beywl, Wolfgang; Wilkening, Monika [in: Der Dialog als Schlüssel für guten Unterricht · Lernhaltungen reflektieren, Lernprozesse evaluieren und gezielter unterrichten]Charakterisiert wird die Autorin des Bandes als eine der wenigen langjährig tätigen Aktionsforschenden, im deutschsprachigen Raum, die regelmäßig über ihre Forschungs- und Unterrichtspraxis publiziert. Als Angelpunkt wird eine eindeutig formative, auf Lernförderung ausgerichtete Lernkultur in Klasse und Schule angesprochen. Dies ermöglicht den Dialog Lehrkraft – Schülerinnen und Schüler und damit die unterrichtliche Mitsteuerung und -verantwortung durch diese. Das Buch ist Ausweis einer die ganze Spanne der Berufstätigkeit umfassenden Haltung, als Lehrkraft selbst zum Kern der eigenen Professionalität – zum Unterrichten – zu lernen.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationRezension zu: Patton, Michael Quinn: Principles-Focused Evaluation. The Guide(Waxmann, 2018) Beywl, Wolfgang [in: Zeitschrift für Evaluation]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationLUUISE-COACHINGHANDBUCH. Version für berufliche Schulen Baden-Württemberg(Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), 2019) Pirani, Kathrin; Beywl, WolfgangDas Luuise-Coaching-Handbuch ist ein Baustein im Multiplikatorenprogramm zur Zertifizierung von Luuise-Coachs durch die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz (PH FHNW). Es soll ermöglichen, Luuise-Fortbildungen an Schulen erfolgreich durchzuführen.02 - Monographie
- PublikationEmpowerment mit «Luuise» – Erfolg und Entlastung für Lehrpersonen und Teams(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2014) Beywl, Wolfgang; Schmid, Philipp [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationSynchrone Umfrage-Werkzeuge im Vergleich(2022) Beywl, Wolfgang; Pinti, Viviane [in: TaskCard.de]Die Task Card Synchrone Umfrage-Werkzeuge im Vergleich ist Teil der digitalen Werkzeugsammlung des Teams LLSM. Die synchronen Umfrage-Werkzeuge (Audience Response Systems) erheben während der Bildungsveranstaltung primär quantitative Daten. Datenentstehung ist ggfs. sichtbar für Datengebende; unmittelbare Ergebnis-Rückmeldung z. B. mittels Grafiken, evtl. dialogische Auswertung und Interpretation.99 - Sonstiges