Liebig, Brigitte

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Liebig
Vorname
Brigitte
Name
Liebig, Brigitte

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Anrecht auf Vereinbarung? Vereinbarkeitsansprüche von Vätern in Schweizer Arbeitsorganisationen
    (Seismo, 2021) Peitz, Martina; Liebig, Brigitte [in: Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz]
    Wandel und Persistenz der Geschlechterverhältnisse in Arbeitswelt, Familie und Politik bedeuten für Männer* und Männlichkeit(en) spezifische Möglichkeiten und Herausforderungen. Zur Debatte steht, was sich gegenwärtig überhaupt verändert. Welche Entwicklungen werden ausgemacht? Welche Potenziale, Widersprüche und Spannungen – für Männer* und für die Gesellschaft – tun sich auf oder entstehen dadurch? Wie haben sich Männlichkeiten historisch in der Schweiz überhaupt gestaltet und ausgebildet? Das Buch bündelt Forschungsbeiträge zu Männlichkeit(en) in der Schweiz, die zu einer kritischen Zeitdiagnose beitragen. Dabei werden Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen – der Geschlechterforschung, Soziologie, Sozialen Arbeit, Geschichte, Literaturwissenschaft, Psychologie und Migrationsforschung – eingebracht.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Unentdeckte Potentiale. Gründungsaktivitäten des wissenschaftlichen Personals an Schweizer Fachhochschulen
    (Universitätsverlag Webler, 06/2020) Morandi, Pietro; Bläse, Richard; Liebig, Brigitte [in: Hochschulmanagement]
    Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit an Schweizer Fachhochschulen unter Wissenschaftler*innen (Aus)Gründungserfahrungen vorliegen, warum diese Erfahrungen so wenig genutzt werden und welche organisationsbezogenen Änderungen für eine Steigerung von (Aus) Gründungsnotwendig wären.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Palliative Care in der Schweiz. Die Perspektive der Leistungserbringenden
    (2020) Degen, Eveline; Liebig, Brigitte; Reeves, Emily; Schweighoffer, Reka [in: palliative ch]
    In den vergangenen Jahren wurde die Palliativversorgung in der Schweiz erheblich gestärkt. Eine steigende Zahl chronischer Erkrankungen und Bemühungen um ein Mehr an Kosteneffizienz im Gesundheitswesen bildeten wichtige Ausgangspunkte für die Erarbeitung einer «Nationalen Strategie» zur Förderung einer qualitativ hochstehenden palliativmedizinischen Versorgung. Wie aber haben sich die Bemühungen der letzten Jahre ausgewirkt? Eine qualitativ hochstehende Patientenversorgung baut auf zahlreichen Faktoren auf, von denen einige in diesem Bericht in den Fokus gerückt werden. Anknüpfend an ein in der Versorgungsforschung bekanntes Konzept zur Bewertung von Gesundheitsdienstleistungen wird ein aktuelles Bild zum Stand der Palliativversorgung aus Sicht der Leistungserbringenden in der Schweiz gezeichnet.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation