Dittmann, Jörg

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Dittmann
Vorname
Jörg
Name
Dittmann, Jörg

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Obdachlosigkeit und Verschuldung. Empirische Befunde und sozialpolitische Ableitungen
    (AvenirSocial, 08/2019) Dittmann, Jörg; Drilling, Matthias [in: SozialAktuell]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäres Wohnen. Ausmass, Profil und Bedarf in der Region Basel
    (Swiss National Centre of Competence in Research (NCCR), 2019) Drilling, Matthias; Dittmann, Jörg; Bischoff, Tobias
    Über Ausmass und Struktur von Obdachlosigkeit in der Schweiz gibt es aktuell wenig empirische Erkenntnisse. Mit der vorliegenden Studie wurde am Beispiel der Region Basel erstmals für die Schweiz die europäische Typologie für Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäre Wohnversorgung (ETHOS) angewendet und die Quantität, Qualität und Dynamik der Thematik erforscht. Methodisch baut die Studie auf einem Methodenmix auf: (1) stichtagsbezogene Nutzendenbefragung in 12 Einrichtungen der Obdachlosenhilfe (2) ethnographische Ansätze in vier dieser Einrichtungen während mehrerer Monate, (3) teilstrukturierte Interviews mit ExpertInnen, (4) Auswertung von Statistiken der Einrichtungen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Obdachlosigkeit und Obdachlosenhilfe unter dem Blickwinkel von Verletzbarkeit
    (National Centres of Competence in Research (NCCR), 12/2017) Dittmann, Jörg; Drilling, Matthias; Meissburger, Mirjam; Düzgün-Yoker, Yoker; Krummenacher, Paco Tino; Wey, Andrea; Kaufmann-Hörr, Kora
    Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Institutionen der Obdachlosenhilfe im Rahmen ihres Angebotes die besondere Verletzbarkeit ihrer Klientel wahrnehmen. Für diesen Zweck wurde ein für die Soziale Arbeit zugeschnittenes Konzept der sozialen Verletzbarkeit entwickelt und auf das Themenfeld der Obdachlosigkeit übertragen. Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zeigen, dass die untersuchten Einrichtungen der Obdachlosenhilfe die Verwundbarkeit der Klientel wahrnehmen und dies ihre Deutungen der Ursachen von Obdachlosigkeit und ihren Umgang mit den von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen beeinflusst. Insgesamt eröffnet das multidimensional und dynamisch angelegte Konzept der Verletzbarkeit neue Perspektiven auf die Themenstellung Obdachlosigkeit.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht