Sievers-Frey, Beat

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Sievers-Frey
Vorname
Beat
Name
Sievers-Frey, Beat

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Qualitätsindikatoren für den Bezugsrahmenwechsel LV03-LV95

2009, Sievers-Frey, Beat, Furrer, Michael

Eine Diplomarbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz hat in Teilgebieten von vier Gemeinden des Kantons Bern untersucht, wie die Georeferenzdaten der amtlichen Vermessung vom heute gültigen Bezugsrahmen LV03 in den neuen Bezugsrahmen LV95 überführt und mit geeigneten Methoden so entzerrt werden können, dass sie möglichst spannungsfrei mit der Realität übereinstimmen. Dieser Fachbeitrag fasst die Erkenntnisse der Diplomarbeit zusammen und empfiehlt ein Vorgehen bei Entzerrungen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Nichtparametrische Regression am Beispiel der Helmerttransformation

2003-06-01T00:00:00Z, Fischer, Beat, Sievers-Frey, Beat, Schwaninger, Michael

Zur Beschäftigung der Geomatik-Ingenieurinnen und -Ingenieure FH wird in Zukunft vermehrt die Transformation und Interpolation bestehender Punktfelder in einen neuen Bezugsrahmen gehören. In einer Diplomarbeit mit anschliessender Weiterbearbeitung befassten sich die Lehrbereiche Mathematik und geodätische Statistik vertieft mit der Thematik der Transformationen und der damit einhergehenden Beurteilung und Verteilung der Restklaffungen. Der vorliegende Artikel zeigt, wie mit dem Kollokationsansatz am Beispiel der Helmerttransformation systematische Fehleranteile geschätzt werden können. Dies kann dazu dienen, Gebiete ähnlichen Spannungsverhaltens abzugrenzen. Diese Gebiete können dann mit einer allgemeinen oder maschenweisen Affintransformation (z.B. Helmert, TRANSINT, FINELTRA) in den neuen Bezugsrahmen überführt werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kataster 2014 - eine erste Realisierung

2000, Sievers-Frey, Beat, von Arx, Frank, Thalmann, Hugo

Am Geomatiktag 2000 in Thun stellte das Ressort Technik der Ingenieur-Geometer Schweiz (IGS) zusammen mit zwei GIS-Herstellern einen Prototypen für ein neues Produkt "Kataster 2014" vor, dessen Enstehung hier kurz beschrieben werden soll. Begünstigt wurde die rasche Erstellung durch die fortgeschrittene Entwicklung der Technik - einerseits im Bereich der Modellierung und der modellbasierten Transfermechanismen, andererseits bei den Systemherstellern.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Sensoruntersuchungen des Feldcomputers GeoXH und seine Integration mit GIS

2007-11-01T00:00:00Z, Sievers-Frey, Beat, Galland, Lisa

Eine Diplomarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz befasste sich vertieft mit der Positionierungsqualität des Feldcomputers Trimble GeoXH. Die Sensorpositionen waren auf kurzzeitiges Verhalten,Wiederholungen der Positionsspur und zeitliche Korrelation systematischer Abweichungen bezüglich eines fixen Standpunktes zu untersuchen. Daneben waren die Softwarepakete TerraSync von Trimble und Fugawi Global Navigator im Feld- und Büroeinsatz vergleichend zu evaluieren. Dieser Artikel fasst die Diplomarbeit zusammen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Transformation von Rasterdaten mit finiten Elementen. Schlussbericht zum Studienauftrag im Auftrag des CC RD/LV95 der swisstopo

2002, Nebiker, Stephan, Sievers-Frey, Beat, Bleisch, Susanne

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Regionales Kompetenzzentrum für Raumdaten

2000, Sievers-Frey, Beat

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Visualisierung von geodätischen Deformationen

2007, Sievers-Frey, Beat, Jucker, Esther

Seit 2003 befassen sich Angehörige des Instituts Vermessung und Geoinformation an der Fachhochschule Nordwestschweiz mit der Visualisierung (d.h. Veranschaulichung, Darstellung) von Deformationsgrössen. Die fortschreitende Softwareentwicklung ermöglicht neben den herkömmlichen Vektorplänen und Balkendiagrammen auch verschiedene realitätsnahe und sogar dynamische Varianten. Dieser überarbeitete Auszug aus der Diplomarbeit über Deformationsanalysen von E. Jucker und R. Schmucki (2005) zeigt auf, wie Deformationen visualisiert werden können.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Quo vadis GIS

2000, Sievers-Frey, Beat