Hoffmann, Caroline
Loading...
Email Address
Birth Date
Project
Organizational Units
Job Title
Last Name
Hoffmann
First Name
Caroline
Name
Hoffmann, Caroline
75 results
Search results
Now showing 1 - 10 of 75
Publication Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Ein Materialkatalog mit Empfehlungen(27.08.2024) Hoffmann, CarolineDie gewählten Baumaterialien haben Auswirkungen auf das städtische Mikroklima. Zusätzlich beeinflusst die Materialisierung die Umwelt z.B. im Hinblick auf die Versickerungsfähigkeit, die Akustik oder die Blendung. Die Kurzpräsentation gibt Einblick in den Katalog, den derzeitigen Arbeitsstand und macht Empfehlungen zur Materialienwahl.06 - PräsentationPublication Neues zur Raumlüftung aus der Schweiz - natürlich, hybrid und low-tech(25.04.2024) Hoffmann, CarolineIn dem Beitrag geht es um Forschungsprojekte zur hybriden Lüftung, zur natürlichen Lüftung und zu Lüftung mit low-tech Konzepten.06 - PräsentationPublication Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Ein Materialkatalog mit Empfehlungen(18.01.2024) Hoffmann, CarolineDie gewählten Baumaterialien haben Auswirkungen auf das städtische Mikroklima. Zusätzlich beeinflussen die Materialisierung der Fassade und der Bodenbeläge des Gebäudeumfeldes die Umwelt z.B. im Hinblick auf die Versickerungsfähigkeit, die Akustik oder die Blendung. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Katalog und Empfehlungen zur Materialienwahl.06 - PräsentationPublication Neues zur Raumlüftung aus der Schweiz - natürlich, hybrid und low-tech(Forum Holzbau, 2024) Hoffmann, CarolineDer Beitrag berichtet aus aktuellen Forschungsprojekten zur Hybriden Lüftung, zur natürlichen Lüftung und zu low-tech Lüftungskonzepten.04B - Beitrag KonferenzschriftPublication SIA 382/3 «Natürliche und hybride Lüftung von Gebäuden. Allgemeine Grundlagen und Anforderungen"(28.09.2023) Hoffmann, Caroline; Hauri, Claudia; Primas, AlexDer Vortrag gibt Einblick in die Grundlagen für die neu zu erstellende Norm. Diese basieren auf den Inhalten eines Forschungsprojektes zur hybriden Lüftung.06 - PräsentationPublication Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Ein Materialkatalog mit Empfehlungen(22.09.2023) Hoffmann, CarolineDie gewählten Baumaterialien haben Auswirkungen auf das städtische Mikroklima. Zusätzlich beeinflussen die Materialisierung der Fassade und der Bodenbeläge des Gebäudeumfeldes die Umwelt z.B. im Hinblick auf die Versickerungsfähigkeit, die Akustik oder die Blendung. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Katalog und Empfehlungen zur Materialienwahl.06 - PräsentationPublication Prebound, Rebound, Performance Gap. Was stimmt nicht zwischen dem Energiebedarf und dem Energieverbrauch von Wohngebäuden?(14.03.2023) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim- Gemessener Verbrauch und berechneter Heizwärmebedarf bei 33 unsanierten Bestandsgebäuden - Anwendung SIA 380/1 für unsanierte Bestandsgebäude - Vorschläge zur Anpassung einzelner Faktoren in der Berechnung06 - PräsentationPublication Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Ein Materialkatalog mit Empfehlungen(14.03.2023) Hoffmann, CarolineDie gewählten Baumaterialien haben Auswirkungen auf das städtische Mikroklima. Zusätzlich beeinflussen die Materialisierung der Fassade und der Bodenbeläge des Gebäudeumfeldes die Umwelt z.B. im Hinblick auf die Versickerungsfähigkeit, die Akustik oder die Blendung. Einen Einblick in den Katalog und Empfehlungen zur Materialienwahl erhalten Sie an diesem Abend.06 - PräsentationPublication HyLue : Hybride Lüftung. Ein guter Kompromiss?(Bundesamt für Energie BFE, 07.02.2023) Hoffmann, Caroline; Primas, Alex; Hauri, Claudia; Dorer, Viktor; Huber, HeinrichDieses Projekt fokussiert auf hybride Lüftungen, als Kombination aus natürlicher und mechanischer Lüftung, in Wohn- und Bürobauten. Bei heutigen Bestandsbauten ist vermutlich in den meisten Fällen ein hybrides Lüftungssystem im Einsatz. Als hybrides System gilt zum Beispiel die Kombination von Abluftventilatoren in den Nasszellen respektive einer Kochstellenentlüftung mit einer Fensterlüftung in den übrigen Räumen; unabhängig davon, wie die Nachströmung der Ersatzluft gelöst ist. Da diese Anlagen Teil der Planungsrealität sind, gleichzeitig aber keine Planungshilfen oder eine Norm existieren, besteht hier ein Bedarf. Ziel des Projektes ist daher, das aktuelle Wissen zu bündeln, Lücken zu identifizieren und zusammenzustellen. Damit wird die Basis für Planungsgrundlagen in Form einer SIA Norm zur hybriden Lüftung gelegt.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublication In‐situ U‐Wert‐Messung – Teil 1: Vergleich von Verfahren und Einflüsse in Heizkammerversuchen(Ernst & Sohn, 07.02.2023) Anders, Steffen; Iravani, Ahmad; Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Voss, KarstenU-Wert-Messungen vor Ort eigenen sich für opake Bauteile unbekannter Konstruktion, bei denen eine zerstörungsfreie Aussage zu den thermischen Eigenschaften, z. B. für Sanierungsmaßnahmen erforderlich ist. In-situ U-Wert-Messungen sind Gegenstand zweier abgeschlossener Forschungsprojekte aus Deutschland und der Schweiz. Im vorliegenden Teil 1 werden die Ergebnisse des Projektes „LivingLab – Gebäudeperformance“ an der Bergischen Universität Wuppertal vorgestellt.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung