Hoffmann, Caroline

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hoffmann
Vorname
Caroline
Name
Hoffmann, Caroline

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Beleuchtungen mit nicht-visuellen Eigenschaften im Praxistest
    (Hogrefe, 11/2019) Hoffmann, Caroline [in: Angewandte Gerontologie]
    Eine Lichtversorgung, die tagsüber den Verlauf des Tageslichts nachbildet, kann Schlaflosigkeit in der Nacht mildern. Davon profitieren vor allem ältere Menschen, die in Pflegeheimen leben und wenig direkten Zugang zum Tageslicht haben. In einem Forschungsprojekt hat die Fachhochschule Nordwestschweiz fünf Beleuchtungssysteme in den Räumen der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER untersucht.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Conversion of unheated basements and the conditioning of their indoor climate
    (IOP Publishing, 2019) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Huber, Heinrich; Hauri, Claudia [in: Journal of Physics: Conference Series]
    This paper deals with unheated basements in existing buildings. Due to soaring housing prices these rooms may be increasingly used for the storage of sensitive goods and temporarily for leisure activities. In order to keep these rooms free of mould various technical solutions are available. However, it is unclear whether they prevent mould growth and how high their energy demand is. This question is explored by simulating an unheated basement in an uninsulated, a renovated and a newly built building. The paper considers and evalueates four different operation modes for the basement.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    The prebound-effect in detail: real indoor temperatures in basements and measured versus calculated U-values
    (Elsevier, 12.09.2017) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim [in: Energy Procedia]
    This paper focuses on the topics U-values and indoor air temperatures of unheated basements with uninsulated cellar ceilings. Measurement values are compared with calculation procedures suggested by building regulations. Concerning the U-values it is shown that they are typically considered to be higher (i.e. worse) in uninsulated existing constructions than they effectively are. Measured temperatures in seven basements are higher (around 8 K) than a calculation according to regulations would yield. The paper derives suggestions for the adjustment of calculations focused on existing residential buildings.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Luminaires with Non-Visual Characteristics - Photometric Measurements and Comparison of Five Electric Lighting Systems
    (Karger, 07/2017) Hoffmann, Caroline [in: Neuropsychobiology]
    Es werden fünf Beleuchtungslösungen mit nicht-visueller Wirkung miteinander verglichen. Die Beleuchtungen waren im Felix Platter-Spital in Basel installiert. Der Vergleich wird über lichttechnische Messungen und Befragungen durchgeführt. Der Kurzartikel konzentriert sich auf den Vergleich von zwei lichttechnischen Bestimmungsmethoden zur nicht-visuellen Wirkung von Licht auf den Menschen (Wirkungsfaktor für die Melatoninsuppression in der Nacht und Effektive Bestrahlungsstärke auf die Photorezeptoren des menschlichen Auges)..
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Dem Prebound Effekt auf der Spur – Differenzen zwischen dem Heizwärmeverbrauch und dem rechnerisch ermittelten Heizwärmebedarf bei Bestandsgebäuden (Wohnen)
    (Wiley, 06/2017) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim [in: Bauphysik]
    Bei der Energieanalyse von unsanierten Bestandsgebäuden wird typischerweise ein Monatsbilanzverfahren zur energetischen Einordnung des Gebäudes verwendet. Der berechnetet Heizwärmebedarf ist dabei oftmals höher als der tatsächliche Verbrauch des Gebäudes. Der Beitrag zeigt auf, dass diese Abweichungen nicht einem einzigen systematischen Fehler im Berechnungsverfahren gemäß der Schweizer Norm zuzuordnen sind. Vielmehr ist es eine Vielzahl von Gründen, die zu den Abweichungen führt. Die Analyse wird anhand von 33 realen Gebäuden durchgeführt und durch eine Literaturrecherche ergänzt.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift