Jeyam, Dharneeka
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Jeyam
Vorname
Dharneeka
Name
Dharneeka Jeyam
3 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Publikation Arbeitsumgebung für morgen: Eine empirische Studie zu Zusammenhängen zwischen Büroraumgestaltung, Identifikation, Hybrid Work und psychischer Gesundheit(Springer, 2024) Schulze, Hartmut; Mateescu, Magdalena; Urech, Andreas; Jeyam, Dharneeka; Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Baumgardt, Johanna; Meyer, Markus; Schröder, HelmutDie Arbeitsumgebung stellt einen zentralen Einflussfaktor für die psychische Gesundheit der arbeitenden Bevölkerung dar. Das Büro bleibt auch bei der im wissensintensiven Beschäftigungssektor dominierenden „hybriden Arbeitsweise“ in Form der Verteilung der Arbeitszeit auf verschiedene Arbeitsorte ein maßgeblicher Faktor. Ambivalent diskutiert wird, welche Bedeutung dem Ausmass an Remote Work für den Zusammenhang zwischen der Arbeitsumgebung – hier ganzheitlich gedacht als räumlich-physikalische wie z.B. Bürolayout, Schreibtisch, Bürostuhl, Lichtverhältnisse, Lärm, Farben und Komfort, und als psycho-soziale Umgebung wie bspw. der Nähe zu Arbeitskolleginnen und -kollegen oder dem Entscheidungsspielraum bezogen auf die Wahl eines passenden Arbeitsplatzes – und der psychischen Gesundheit zukommt ((Ashforth, 2020; Criscuolo et al., 2021). Bisher noch wenig in Studien zu Arbeitsumgebungen einbezogen wird die organisationale Identifikation, obwohl Meta-Analysen einen deutlichen Effekt auf Indikatoren der psychischen Gesundheit aufzeigen (Steffens et al., 2017; Greco et al., 2022). In dem vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse einer empirischen Querschnittsstudie in einer Schweizer Hochschule berichtet, in der Zusammenhänge zwischen arbeitsraumbezogenen Bedürfnissen, der organisationalen Identifikation, dem Anteil an Arbeitszeit außerhalb des Büros und Indikatoren der psychischen Gesundheit im Mittelpunkt standen. Die Zufriedenheit mit der Arbeitsumgebung insgesamt, Beeinträchtigungen durch Lärm und die organisationale Identifikation stehen nach den Ergebnissen in einem statistisch signifikanten Zusammenhang mit selbst eingeschätzter psychischer Gesundheit. Für die gefunden Zusammenhänge werden verhältnis- und verhaltensbezogene Handlungsempfehlungen vorgestellt.04A - Beitrag SammelbandPublikation Zwischen Homeoffice und Büro: Einflussfaktoren auf die Arbeitsortwahl an einer Schweizer Hochschule(GfA Press, 2024) Jeyam, Dharneeka; Urech, Andreas; Mateescu, Magdalena; Buyken, Maximilian; Schulze, HartmutDie Arbeitswelt hat sich durch weltweite Homeoffice-Erfahrungen und die Beschleunigung des Wandels durch die Covid-19-Pandemie maßgeblich verändert. Diese Studie untersucht die von Mitarbeitenden im administrativen Bereich genannten Gründe für ihre Entscheidung zur Arbeit im Büro und untersucht deren tatsächlichen Einfluss auf die verbrachte Zeit vor Ort. Daten aus einer Online-Fragebogenstudie im Schweizer Hochschulbereich zeigen, dass soziale Kontakte als Hauptgründe für die Präferenz des Büros angegeben werden. Jedoch ergibt eine Regressionsanalyse ein differenzierteres Bild: Die tatsächlich verbrachte Zeit im Büro wird stärker von spezifischen Arbeitsanforderungen und der Qualität des Arbeitsplatzes beeinflusst als von sozialen Interaktionen. Zusätzlich zeigt die Untersuchung, dass die Art der Tätigkeit einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidung zur Arbeit im Büro hat. Die Erkenntnisse haben Implikationen für die Gestaltung flexibler Arbeitsmodelle und die effiziente Nutzung von Büroressourcen, um den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden und die organisatorische Effizienz zu fördern. Diese Studie bietet einen Einblick in die sich verändernde Arbeitspraxis und liefert Erkenntnisse für die Anpassung von Arbeitsmodellen an die Vielfalt der Bedürfnisse in modernen Arbeitsumgebungen.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Sinkt mit zunehmendem Homeoffice die Identifikation mit der Organisation? Über eine unerwartete Entdeckung(20.09.2023) Jeyam, Dharneeka; Schulze, HartmutFazit: Die gute Gestaltung des Zusammenspiels der verschiedenen Arbeitsorte wird matchentscheidend! - Hybrid Work etabliert sich als dominierende Arbeitsweise - Faustregel: zwischen 2-3 Tagen remote bzw. vor Ort (v.a. im wissensintensiven Sektor) –für neue Mitarbeitende anfangs mehr vor Ort - Achtung: Entstehung von Mythenzwischen verschiedenen Mitarbeitendengruppen. - Der Ort der Arbeit ist weniger wichtig (siehe auch: Becker et al., 2022) als die Häufigkeit(und ggfs. die Qualität) derKontakte: s. hier Maznevski & Chudoba, 2000 zum Rhythmus intensiver vs. weniger intensiver Interaktion - Die Raumgestaltungspielt eine Rolle für die Wahl des Arbeitsortes; eine positiv wahrgenommene Atmosphäre des Raumes wirkt sich positiv auf die Häufigkeit der Arbeit vor Ort aus und hat einen Einfluss auf die Produktivität06 - Präsentation