Högger, Dominique
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Högger
Vorname
Dominique
Name
Högger, Dominique
33 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 33
- PublikationZwischen Lebenslust und Lebensfrust. Eine Unterrichts- und Interventionshilfe zur Suizidprävention(Pädagogische Hochschule FHNW, 2010) Högger, Dominique02 - Monographie
- PublikationDie Bedeutung des Körpers für das Lernen Erwachsener(Schweizerischer Verband für Weiterbildung, 2014) Högger, Dominique [in: Education Permanente: Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationLebenskompetenzen in der Schule fördern(2013) Högger, Dominique [in: Gesundheit Baselland]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationLebenskompetenz entwickeln. Eine Arbeitshilfe für die Schule(Schwerpunktprogramm «gsund und zwäg i de Schuel», 2012) Högger, Dominique; Suter, Claudia; Kohler-Rütti, Anicia; Eglin, Sabina; Suter, Susanne02 - Monographie
- PublikationSpielwert zwischen Sicherheit und Risiko. Bfu-Fachdokumentation(bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung, 2011) Högger, Dominique02 - Monographie
- PublikationMit Körpereinsatz den Zahlenstrahl erschliessen(Aulis, 04/2015) Högger, Dominique; Royar, Thomas [in: Sache - Wort - Zahl]Vielen Menschen erscheint die Zahlenreihe als räumliches Bild vor dem inneren Auge, Rechenschritte werden als Bewegungen in einem virtuellen Raum vorgestellt. Dies legt nahe, Körper- und Raumorientierung gezielt zu nutzen, um die Vorstellung von Zahlen breiter zu verankern und besser zu vernetzen. Der Beitrag stellt grundsätzliche Überlegungen sowie Praxisvorschläge vor.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationKinder in Bewegung - Impulse für offene Bewegungssettings im Unterricht(Verlag LCH Lehrmittel 4bis8, 2009) Högger, Dominique02 - Monographie
- PublikationFörderung von Lebenskompetenzen in der Schule(Infodrog, 2018) Högger, Dominique [in: SuchtMagazin]Sowohl im Deutschschweizer Lehrplan 21 als auch in der Schulpraxis finden sich zahlreiche Ansätze, die explizit oder implizit der Förderung von Lebenskompetenzen dienen. Die Praxis ist jedoch ausgesprochen heterogen und im Vergleich mit den grundlegenden Konzepten des Lehrplans bzw. der WHO unscharf. Gerade dies ist eine Chance, um eine Brücke zwischen den Anliegen der (Sucht-)Prävention und dem Schulalltag herzustellen.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationDu bist, was du hast. Geld, Konsum und Schulden Jugendlicher(Pädagogische Hochschule FHNW, 2007) Högger, Dominique; Studer, Regula02 - Monographie