Lurk, Tabea
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Lurk
Vorname
Tabea
Name
Lurk, Tabea
6 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
- PublikationAccessing and Displaying the Archive(06/2022) Lurk, Tabea; Enge, JürgenThe presentation considers two types of accessibility: Whereas the first focuses on individualized access, presenting an info-screen system for the exhibition context, the second eases findability, accessibility, interoperability and reusability of museum’s collections through a FAIR-Service.06 - Präsentation
- PublikationVon der Archivvorstufe zum Archiv: (Forschungs-)Datenmanagement im Kontext von Gestaltung und Kunst(Národní archiv, 12/2019) Lurk, Tabea; Enge, Jürgen; Šimůnková, Karolína; Vojáček, Milan [in: 23. Tagung des Arbeitskreises Archivierung der Unterlagen aus digitalen Systemen am 12. und 13. März 2019 in Prag]Der Beitrag stellt die wichtigsten Erschliessungsworkflows und Werkzeuge des digitalen Archivs der HGK FHNW Basel vor. Da die Daten medientechnisch, strukturell und mit Blick auf die Quel-len und Qualitäten (Erschliessungstiefe) sehr heterogen sind, passen sich die Vereinnahmungs- und Erschliessungsprozesse eher an die jeweiligen Sammlungen und Kontexte an, als umge-kehrt. Der Verzicht auf harte Archivvorgaben oder einen singulären Filter erfordert eine breite Pa-lette an unterschiedlichen Werkzeugen, denn trotz der Erhaltung von sprachlichen, fachlichen oder kulturell-ästhetischen Konventionen und Vorlieben, sollen Suche und Zugriff später systema-tisch und verständlich erfolgen können. Der Text beginnt mit einem Sammlungsüberblick, der die wechselseitigen Anforderungen von Datenlieferant*innen und Archiv transparent macht. Aus diesem Verhältnis lässt sich das Pro-zessdesign und die Abfolge der Erschliessungsroutinen ableiten. Die in den Workflows verwende-ten digitalen Werkzeuge werden benannt. Zuletzt wird reflektiert, welche Aspekte auf vergleichba-re Archive übertragbar sein könnten.04B - Beitrag Konferenzschrift
- PublikationVon der Archivvorstufe zum Archiv: (Forschungs-)Datenmanagement im Kontext von Gestaltung und Kunst(13.03.2019) Lurk, Tabea; Enge, JürgenGegenstand des Beitrags ist der sog. "Indexer", ein digitales Werkzeug der Archivvorstufe, das zur Erschliessung / Übernahme digitaler Ressourcen in das digitale Archiv oder digitale Samm-lungen eingesetzt werden kann. Er erstellt von den eingespeisten Daten einen Index und analysiert die Daten in einer Erken-nungskaskade (vgl. Abb. 1), sodass ein z.B. Dubletten oder Systemfiles (NSRL - National Soft-ware Reference Library) ausgesondert werden können. Ferner wird ein Volltext-Index (SOLR) erstellt, in dem alle Textinformationen sowie die Metadaten durchsuchbar sind; es werden Vor-schaubilder generiert (ImageMagick + FFMPEG) und Vermutungen über das Dateiformat (Mime-Type, Format) erstellt. Bereits im Ingest wird auch die Benennung der unterschiedlichen Quell-pfade geachtet, sodass die Semantik der ursprünglichen Pfadstruktur beibehalten bleibt.06 - Präsentation
- PublikationPreserving Media Art Objects and Digital Archives(03.06.2018) Lurk, Tabea; Enge, JürgenPresenting core areas of knowledge, which are to be covered the one way or another while pre-serving complex digital objects and digital art, the presentation is structured into three five parts: Part I: Media Art Examples: Short and selective overview Part II: Media Art Preservation: Programs and Strategies (1990s – 2015) Part III: Policies – Archival Appraisal – Sustainability & Accessibility Part IV: Case Studies Part V: Instead of a summary: getting prepared for the future. For obtaining a common terminological but also work-based basis for the discussion, the first part of the workshop begins with a historical overview of well-known media artworks (Part I) and groundbreaking preservation projects and conservation approaches (Part II). Part I is de-signed as kind of a dialog, combining the different perspectives from an art historical point of view and information science to approach media art. This section is followed by basic considera-tions on the conception and organization of digital archives (Part III). Here we try to illustrate specific requirements based on examples of our own professional practice. If time allows, the afternoon session concludes with a brief outlook on current funding policies (Switzerland, Ger-many and the EU), outlining core aims and requests such as open access, sustainability, interna-tional networking (all observed from the perspective of Data Management). Furthermore, expe-riences of EU evaluation and peer reviewing processes from an insider's perspective might be given – possibly in rather informal talk situations. This last section is designed in a rather generalized way to allow a smooth transition to a Q&A. Leaving some of time for questions and suggestions, we would be interested to learn something about the Russian side / approached in the sketched fields. The afternoon session will deepen the terms and concepts outlined in the morning session based on concrete case studies. It covers the entire preservation, maintenance and data management cycle. Since the foundation of permanent conservation operations depends on the quality of the identification and documentation of the significant properties of an artwork, special attention is given to this part. The spectrum of the presented works reaches from formerly videographic art-works through installation and net-based works until types of artworks that are no longer re-garded as closed in the classical archival sense. Again, there will be room for a Q&A at the end of the session.06 - Präsentation
- PublikationLehre - Lab - Research. Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre und Forschung(Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 12/2017) Lurk, Tabea; Enge, Jürgen [in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal]Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (HGK) vor und verdeutlicht anhand vom „integrierten Katalog“, wie der Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung, die spezifischen lokalen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die wissenschaftspolitischen Anforderungen der künstlerischen und der Designforschung zur Profilbildung der Mediathek beitragen. Eine effiziente Kleinststruktur intern und eine grosse Offenheit für externe Anregungen und Kooperationen ermöglichen jene flexiblen und experimentellen Strukturen, die neben dem Normalbetrieb als Verbunds- und Fernleihbibliothek den spezifischen Charakter der Mediathek auszeichnen. The text presents the laboratory character of the Mediathek of the Academy of Design and Art FHNW Basel (HGK) and shows on the basis of the “integrated catalogue” how the ongoing digitization, the specific local and institutional framework and the academic policies, including artistic and design research, influence the profile of the Mediathek. An efficient internal microstructure and a great openness for external stimuli and collaborations enable flexible and experimental structures, which, in addition to the daily business as NEBIS Network library, characterize the typical nature of the Mediathek.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationOpenness in den Künsten - Ein Praxisbericht der Mediathek HGK FHNW Basel(2017) Lurk, Tabea; Enge, Jürgen [in: IP - Informationspraxis]Der vorliegende Text führt Aspekte der Offenheit in der Gegenwartskunst mit Fragen zum Open Access (OA) aus der Bibliothekspraxis zusammen. Am Beispiel des «integrierten Katalogs» der Mediathek Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) FHNW wird gezeigt, wie durch die gezielte Bereitstellung von OA-Publikationen, durch offene kulturelle Inhalte sowie eine konsequent angewandte OpenScience-Philosophie Mehrwert entstehen kann. Zugleich zeigt sich das Entwicklungspotential und die Notwendigkeit von digitalen Werkzeugen, welche sowohl für das digitale Kuratieren von Daten benötigt werden als auch für die Vermittlung von Informationskompetenz geeignet sind.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift