Geisen, Thomas
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Geisen
Vorname
Thomas
Name
Geisen, Thomas
206 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 206
Publikation The relevance of the workplace for combining employment and informal care for the aged. Results of a systematic literature review(Policy Press, 2024) Geisen, Thomas; Krajic, Karl; Nideröst, Sibylle; Mairhuber, Ingrid; Dötig, Charlotte; Altherr, Andrin; Schenk, Salome; Schweighoffer, Reka01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Multikulturelle Konvivialität und Dekolonialisierung. Der soziale Ort als Herausforderung in der Bearbeitung von Multikulturalität und Adoleszenz(Beltz Juventa, 2024) Geisen, Thomas01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Gesellschaftliche Veränderungen durch Migration. Zur Ambivalenz von Zugehörigkeit(en) im Kontext von Migration(Unbekannt, 2024) Geisen, Thomas; Baur, Christine; Losch, Katharina; Küchler-Hendricks, Adina04A - Beitrag SammelbandPublikation The relevance of the workplace for combining employment and informal care for older adults: results of a systematic literature review(Policy Press, 21.04.2023) Geisen, Thomas; Krajic, Karl; Nideröst, Sibylle; Mairhuber, Ingrid; Dötig, Charlotte; Altherr, Andrin; Schenk, Salome; Schweighoffer, RekaThe significance of formal and informal supports and barriers on the company level for combining employment and informal care for older adults has rarely been investigated. This is one of the main findings of a systematic literature review. This systematic literature review elucidates what can be learned from research on practices that have been developed to maintain a sustainable work–care balance. Research indicates that firms have rarely actively addressed the topic and many seem unaware of the challenges employees are facing and the support they need. If firms offer support, they often favour individual, case-based solutions, whereas systematic approaches seem less likely to be put in place. In general, the findings show that better support for companies and for carers would seem important, even urgent, but the knowledge base for offering this support is not well developed.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation The relevance of the workplace for combining employment and informal care for older adults: results of a systematic literature review(Policy Press, 2023) Geisen, Thomas; Krajic, Karl; Nideröst, Sibylle; Mairhuber, Ingrid; Dötig, Charlotte; Altherr, Andrin; Schenk, Salome; Schweighoffer, RekaThe significance of formal and informal supports and barriers on the company level for combining employment and informal care for older adults has rarely been investigated. This is one of the main findings of a systematic literature review. This systematic literature review elucidates what can be learned from research on practices that have been developed to maintain a sustainable work–care balance. Research indicates that firms have rarely actively addressed the topic and many seem unaware of the challenges employees are facing and the support they need. If firms offer support, they often favour individual, case-based solutions, whereas systematic approaches seem less likely to be put in place. In general, the findings show that better support for companies and for carers would seem important, even urgent, but the knowledge base for offering this support is not well developed.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Anforderungen und Belastungen in spezialisierter und polyvalenter Einfacharbeit im Sozial- und Gesundheitsbereich(Springer VS, 2023) Geisen, Thomas; Widmer, Lea; Becke, Guido04A - Beitrag SammelbandPublikation Anforderungen und Belastungen in spezialisierter und polyvalenter Einfacharbeit im Sozial- und Gesundheitsbereich(Springer VS, 2023) Widmer, Lea; Geisen, Thomas; Becke, GuidoIn Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitsbereichs sind spezialisierte, einfache Tätigkeiten bestimmten Bereichen zugeordnet, etwa der Reinigung oder der Küche, oder sie sind an externe Dienstleistende ausgelagert. Bei den ambulanten Angeboten handelt es sich vielfach um polyvalente, einfache Tätigkeiten, die an verschiedenen Orten in privaten Haushalten erbracht werden und unterschiedliche Tätigkeiten zusammenfassen. Vor dem Hintergrund dieser grundlegenden Unterscheidung in spezialisierte und polyvalente Einfacharbeit beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit der Frage, welche Herausforderungen sich aus den jeweiligen Tätigkeiten für Arbeitgebende und Mitarbeitende ergeben, wie diese jeweils bearbeitet werden und welche Folgen dies für die betriebliche Leistungserstellung hat. Dabei zeigt sich, dass über eine formenbezogene Ausdifferenzierung von Einfacharbeit in Betrieben, Anforderungen und Belastungen in einfachen Tätigkeiten besser identifiziert und bearbeitet werden können.04A - Beitrag SammelbandPublikation Antisemitismus als soziale Lerngrenze. Neue Herausforderungen für die Soziale Arbeit(Beltz Juventa, 2023) Geisen, ThomasDer Beitrag setzt sich mit Begriff und Formen des Antisemitismus auseinander, um ihn als “soziale Lerngrenze” sichtbar zu machen. Hierzu werden Unterschiede zwischen Antisemitismus und Antijudaismus aufgezeigt und die enge Verknüpfung von Antisemitismus und Rassismus diskutiert. In der vereindeutigenden Perspektive von Antijudaismus und Antisemitismus besteht soziale Lerngrenze, die es zu überwinden gilt. Ansatzpunkte hierzu liefern der Postkolonialismus und die Dekolonisation. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen und aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus für Profession und Disziplin einer globalen Sozialen Arbeit formuliert.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Lebenslanges Lernen? Vergeschlechtlichte und kulturalisierte Legitimationsdiskurse zur Abwesenheit von Weiterbildung im Tieflohnsektor(Barbara Budrich, 06.12.2022) Amstutz, Nathalie; Küng, Lea; Geisen, Thomas; Hassler, Benedikt; Wenger, Nadine; Widmer, LeaIn der Schweiz hat sich die ungleiche Weiterbildungsteilnahme zwischen gut- und geringqualifizierten Personen in den letzten Jahren verschärft. Im Tieflohnsektor, in dem Frauen und Personen ohne Schweizer Pass übervertreten sind, gibt es trotz bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Initiativen zur Förderung kaum Weiterbildungsangebote, die zugleich als Bestandteil Lebenslangen Lernens verstanden werden. Wir begreifen Lebenslanges Lernen als Dispositiv und untersuchen, basierend auf empirischen Studien im Dienstleistungssektor, wie betriebliche Diskurse die fehlende Weiterbildung begründen und welche Rolle dabei Geschlecht und Migration spielen.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Tieflohnarbeit in Bewegung? Stagnation und Wandel im Dienstleistungssektor. Ausgewählte Ergebnisse(09.09.2022) Amstutz, Nathalie; Geisen, Thomas; Hassler, Benedikt; Küng, Lea; Widmer, LeaDas mehrjährige FHNW-Forschungsprojekt untersuchte Veränderungen in der Arbeit ohne formale Qualifikationsanforderungen im Kontext von Ökonomisierung, Automatisierung und Digitalisierung. In acht Betrieben des Dienstleistungssektor wurden Interviews mit Geschäfts- und Personalleitungen, Vorgesetzten sowie Beschäftigten geführt. Dabei interessierten uns insbesondere Herausforderungen für Betriebe und Beschäftigte hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingungen und Personalentwicklung. Ein besonderes Augenmerk legte die Studie auf Aspekte der Diversität: alternde Belegschaften sowie die hohe Vertretung von Frauen und Migrant:innen in diesen Tätigkeiten. Das Forschungsteam der Hochschule für Wirtschaft und der Hochschule für Soziale Arbeit präsentiert ausgewählte Problemstellungen und Ergebnisse.06 - Präsentation