Schmid, Fabian

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schmid
Vorname
Fabian
Name
Schmid, Fabian

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die neue «Fachmitteilung Unternehmensbewertung» der EXPERTsuisse

2023, Hüttche, Tobias, Schmid, Fabian, Eberle, Reto, Oesch, David, Pfaff, Dieter

Die Fachmitteilung von EXPERTsuisse zur Unternehmensbewertung wurde dahin gehend überarbeitet, dass eine Öffnung für die Bewertung auch grösserer Unternehmen stattgefunden hat, während die aus dem Jahr 2008 stammende Version kleinere und mittlere Unternehmen zum Gegenstand hatte. Prof. Tobias Hüttche und Dr. Fabian Schmid geben einen Überblick über die Änderung sowie deren Hintergrund und beleuchten die wesentlichen Inhalte. Neben der Mandatsabwicklung und den Bewertungsgrundsätzen wird auch auf die Methodik eingegangen: Grundsätzlich gelangt das Discounted-Cashflow-Verfahren zur Anwendung, wobei neu eine Bewertung mit Multiplikatoren als eigenes Verfahren erwähnt wird (aufgrund der Öffnung des Geltungsbereichs).

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Zu- und Abschläge bei der Unternehmensbewertung von KMU - Theorie, Praxis und Empirie

2021, Schmid, Fabian, Hüttche, Tobias, Eberle, Reto, Oesch. David, Pfaff Dieter

Es gibt keine besonderen Methoden für die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), allerdings sind deren Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zu beachten. Besonderheiten in diesem Sinne sind alle Abweichungen vom Standardobjekt der Bewertungslehre, also einer jederzeit veräusserbaren Anlage in ein von den Eigentümern unabhängiges Unternehmen mit einer unbegrenzten Lebensdauer. Insoweit ist ein KMU «besonders»: Sein Erfolg hängt von den Eigentümern ab, die Anteile sind nicht ohne Weiteres veräusserbar, und das Insolvenzrisiko ist vergleichsweise hoch. Uns ist klar, dass die Bewertungslehre den Zu- und Abschlägen kritisch gegenübersteht. Wir werden in diesem Beitrag auch nicht die bis anhin ausstehende Theorie dazu liefern können. Doch bieten Modelle ohne empirischen Rückhalt nur wenig Erklärungsgehalt und Erkenntnisgewinn. Mit anderen Worten soll die empirische Forschung Anlass sein, theoretische Modelle zu hinterfragen und ggf. weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, mit dem vorliegenden Beitrag der Schweizer Bewertungspraxis empirisch gestützte Empfehlungen zu geben und auf theoretische Einwände vorbereitet zu sein. Damit besteht weitergehend ein Anreiz, sich auch der Theorie dieses Phänomens wieder zuzuwenden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Finanzmanagement

2020, Blattner, Matthias, Hugentobler, Walter, Köhle, Ivan, Schmid, Fabian, Schaufelbühl, Karl, Hugentobler, Walter, Blattner, Matthias

Das Lehrbuch «Integrale Betriebswirtschaftslehre» richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre von Fachhochschulen und Höheren Fachschulen. Es beschreibt alle wichtigen Funktionsbereiche der Unternehmung. Neu sind die Funktionsbereiche Digitalisierung und Kommunikation hinzugekommen. Alle übrigen sind aktualisiert und teilweise erweitert. Den Kern des Lehrbuchs bilden das Management-Modell «Integrales Management» und damit der St. Galler Systemansatz. Es vermittelt eine ganzheitliche Sicht auf das Thema Unternehmungsführung, liefert ein Leergerüst, in welches betriebswirtschaftliches Wissen eingeordnet werden kann und zeigt damit die relevanten Zusammenhänge auf. Es entsteht ein Ordnungssystem, das den Erwerb neuen Wissens erleichtert und mit vorhandenem vernetzen lässt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der Unternehmensbewertung

2023, Schmid, Fabian, Hüttche, Tobias, Nobs, Rolf, Mathis, Andrea

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Unternehmensbewertung von KMU in der DACH-Region

2021, Hüttche, Tobias, Schmid, Fabian, Mathis, Andrea, Nobs, Rolf

Die Bewertung von KMU ist keine «kleine» Bewertung und schon gar nicht einfach. Noch komplizierter wird es, wenn es sich um Bewertungen oder Wertvorstellungen aus dem Ausland handelt, über die im Inland – beispielsweise bei Kauf und Verkauf, Rechtsstreitigkeiten oder Schiedsverfahren – entschieden werden muss. Unterschiede bei der Bewertung von KMU ergeben sich trotz weitgehend gleicher Sprache auch innerhalb der DACH-Region. Diese zu kennen, ist der erste Schritt, um besser zu entscheiden und Konflikte zu vermeiden. Erstaunlicherweise ist jedoch wenig zur vergleichenden Unternehmensbewertung zu finden. Lobo/Bottomley haben zwar 2015 unter dem vielversprechenden Titel «Around the World in Eighty Valuations» eine Analyse vorgelegt, die jedoch nur fünf Länder abdeckt und bei der über die Grösse der jeweils bewerteten Unternehmen keine Informationen gegeben werden. Diese Forschungslücke ist angesichts der Verflechtung der Wirtschaftsräume erstaunlich. Der folgende Beitrag gibt dazu einen Überblick, bezogen auf die für die Leserschaft relevante DACH-Region.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

2019, Hüttche, Tobias, Schmid, Fabian, Peemöller, Volker H.

Die Bewertung von KMU ist keine kleine oder gar einfache Bewertung. Im Gegenteil fordern die Besonderheiten von KMU die Bewertungspraxis in besonderer Weise. Die vor dem Hintergrund eines Kapitalmarktes entwickelte Bewertungslehre hat jedoch mittlerweile auch für die Bewertung nicht gehandelter Anteile Lösungsansätze entwickelt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Besonderheiten bei der Bewertung von Kleinstunternehmen

2022, Hüttche, Tobias, Schmid, Fabian, Eberle, Reto, Oesch, David, Pfaff, Dieter

Im Rahmen des folgenden Beitrags adressieren wir Besonderheiten von Kleinstunternehmen und zeigen, wie diese bei einer Bewertung berücksichtigt werden können. Wir gehen dabei vom Ideal der rechtlich erforderlichen Schätzung des Verkehrswerts eines als Einzelfirma geführten Kleinstunternehmens aus, beispielsweise für den Fall einer Scheidung. In dieser Situation müssen für alle Fragen möglichst verteidigbare und gerichtsfeste Antworten gefunden werden. Vereinfachungen und Abkürzungen für davon abweichende Anwendungsfälle findet die Bewertungspraxis dann von allein.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Digitalisierung in der Unternehmensbewertung - Braucht es den Unternehmensbewerter in zehn Jahren noch?

2020, Schmid, Fabian, Hüttche, Tobias, Mathis, Andrea, Nobs, Rolf

Digitalisierung ist in aller Munde. Sie betrifft praktisch alle Branchen und Tätigkeitsgebiete, nicht zuletzt auch die Unternehmensbewertung. Digitalisierung schafft neue Bewertungsobjekte, verändert die Geschäftsmodelle bestehender Unternehmen, beeinflusst den bisherigen Prozess von Vorbereitung, Durchführung und Präsentation einer Bewertung und hat Auswirkungen auf das erforderliche Know-how eines Bewertenden. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, die zu erwartenden Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmensbewertung aufzuzeigen und einen Ausblick zu geben, in welche Richtung die Reise gehen könnte. Dass auch inskünftig Unternehmensbewertungen benötigt werden, womöglich sogar in grösserer Anzahl und steigender Frequenz, ist unstrittig. Offen bleibt vielmehr, wie sich die Digitalisierung auf die Bewertungslehre und den Bewertungsprozess auswirkt resp. ob es den Unternehmensbewerter in zehn Jahren noch gibt oder er bereits vollständig durch eine «Maschine» abgelöst wurde.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bewertung eines KMU mittels DCF-Methode: Schritt für Schritt

2019, Schmid, Fabian, Nobs, Rolf, Mathis, Andrea

Im September 2018 hat EXPERTsuisse die überarbeitete Fachmitteilung «Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)» veröffentlicht. Die neue Fachmitteilung befasst sich ausdrücklich mit der Bewertung von KMU und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie die Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen berücksichtigt werden können. Empfohlen werden zukunftsorientierte Bewertungsverfahren, allen voran die Discounted-Cashflow-(DCF-)Methode. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, die Anwendung der DCF-Methode an einem praktischen Beispiel zu zeigen und dabei die Empfehlungen der neuen Fachmitteilung zu berücksichtigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der korrekten Ableitung der Free Cashflows, der Bestimmung der Kapitalkosten und der Herleitung des Restwerts.