Knöpfel, Carlo
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Knöpfel
Vorname
Carlo
Name
Knöpfel, Carlo
143 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 143
- PublikationArmutsbekämpfung durch Schuldenprävention. Empirische Befunde, methodische Zugänge und Perspektiven(Springer VS, 2018) Mattes, Christoph; Knöpfel, Carlo03 - Sammelband
- PublikationHilfswerke greifen neue Problemlagen auf(Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2016) Knöpfel, Carlo; Wehrli, Christoph; Rüegg, Walter [in: Humanitäre Hilfe Schweiz : eine Zwischenbilanz]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationZwischen den Generationen vermitteln(Verband Schweizerischer Vermögensverwalter, 2016) Knöpfel, Carlo [in: Denaris]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationVersorgen ist gut, teilhaben ist besser. Vom Spannungsverhältnis zwischen Individuum und gesellschaftlichen Systemen(AvenirSocial, 01.04.2015) Knöpfel, Carlo; Bochsler, Yann [in: SozialAktuell]Der Sozialen Arbeit werden heute zwei Zielsetzungen zugeschrieben: Existenssicherung und Integration. Die lange wirtschaftliche Krise der 1990er-Jahre hat in der Schweiz den aktivierenden Sozialstaat hervorgebracht, der diese beiden Vorgaben verknüpft. Wer arbeitslos, krank oder mittellos ist, hat kein unbedingtes Recht auf materielle Exsitenssicherung mehr. Wir plädieren für einen Einsatz, der sich am Postulat der gesellschaftlichen Teilhabe orientiert.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationDie Angriffe auf die Altersvorsorge(edition 8, 2018) Knöpfel, Carlo; Gurny, Ruth; Ringger, Beat; Seifert, Kurt [in: Gutes Alter. Eine Gesellschaft des guten langen Lebens für alle]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationTheoretische Bezüge(Rüegger, 2004) Mäder, Ueli; Schmassmann, Hector; Kutzner, Stefan; Mäder, Ueli; Knöpfel, Carlo [in: Working poor in der Schweiz - Wege aus der Sozialhilfe]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationVieillir sans la présence de la famille : une étude qualitative(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 05/2023) Durollet, Rebecca; Heger, Isabel; Bochsler, Yann; Janett, Sandra; Knöpfel, CarloL’espérance de vie tout comme la proportion de personnes âgées dans la population augmentent, et toujours plus de personnes vieillissent à la maison. Cependant, toutes ne peuvent pas compter sur le soutien de membres de la famille proche (partenaires et enfants), en particulier sur leur accompagnement psychosocial au quotidien. Cette situation n’est pas synonyme de vulnérabilité, mais peut devenir problématique lorsque les ressources financières ou sociales viennent à manquer et que les conditions-cadres de l’État social pour l’accompagnement sont lacunaires. Un bon accompagnement dans la vieillesse, dans le sens d’un « travail relationnel de care », met l’accent sur les besoins psychosociaux des personnes âgées et leur permet de mener une vie autodéterminée, indépendamment de leur degré de dépendance à des soins. Pourtant, s’il existe en Suisse un droit pour les formes de soutien que sont l’aide et les soins, ce droit n’existe pas pour l’accompagnement dans la vieillesse. Le travail de care non rémunéré par des proches de la famille et les réseaux informels est implicitement considéré comme acquis.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationGute Betreuung im Alter in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme(Seismo, 2018) Knöpfel, Carlo; Pardini, Riccardo; Heinzmann, ClaudiaWas Pflege im Alter meint, ist in der Schweiz klar geregelt. Doch ältere Menschen brauchen mehr. Zur (medizinischen) Pflege gehört die Betreuung, daheim und im Heim. Die Paul Schiller Stiftung hatte dazu eine Recherchearbeit in Auftrag gegeben, der inzwischen als Publikation im Seismo Verlag und als Broschüre der Stiftung vorliegt. Die Studie machte deutlich, dass der Bedarf an Betreuung in der Schweiz wächst, dass es sehr unterschiedliche Formen von Betreuung in den verschiedenen Phasen des Fragilisierungsprozesses zu unterscheiden gilt und das ohne gesetzliche Regelungen insbesondere älteren Menschen mit beschränkten finanziellen Mitteln angesichts des gesellschaftlichen Wandels eine Unterversorgung an Betreuung droht.02 - Monographie