Pässler, Katja
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Pässler
Vorname
Katja
Name
Pässler, Katja
52 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 52
- PublikationAre occupational interests hormonally influenced? The 2D:4D-interest nexus(Elsevier, 22.12.2011) Hell, Benedikt; Pässler, Katja [in: Personality and Individual Differences]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationOnline-Self-Assessments in der Berufsorientierung am Beispiel des BEST-Trainings zur Studien- und Berufsorientierung(10.09.2021) Pässler, KatjaOnline-Self-Assessments (OSAs) kommen seit 20 Jahren in der Berufs- und Studienorientierung zum Einsatz. Seither wächst das Angebot an OSAs mit unterschiedlichen Ausrichtungen sowohl in Quantität als auch Diversität kontinuierlich. Sowohl Berufs- und Studieninteressierte als auch Berater*innen stehen vor der Herausforderung, aus dem vielfältigen Angebot das für sich selbst bzw. ihre Klient*innen geeignete OSA auszuwählen und auf gewinnbringende Weise in Orientierungsveranstaltungen oder individuelle Beratung zu integrieren. Anhand von BEST, einem zweitätigen Entscheidungstrainings zur Berufs- und Studienorientierung (BEST) für Schüler*innen, stellt Katja Päßler vor, wie OSAs zielführend in ein Orientierungstraining integriert werden können. Dazu werden Erfahrungsberichte der Teilnehmenden und Evaluationsergebnisse exemplarisch vorgestellt und Erfolgsfaktoren (z.B. Training der Berater*innen, kontinuierliche Evaluation und Überarbeitung der Trainingsbestandteile) erörtert und diskutiert.06 - Präsentation
- PublikationEntwicklung eines bilderbasierten Tests zur Messung kindlicher Interessen(09/2017) Schneider, Nadine; Pässler, KatjaDer empirischen Messung von kindlichen Interessen, insbesondere im Vorschulalter, wurde bislang vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Vor diesem Hintergrund wurde der Kinder-Bilderinteressentest (K-BIT) entwickelt, der die Messung von Interessen in Anlehnung an Hollands RIASEC-Modell ermöglicht. Der K-BIT basiert auf dem Inventory of Children's Activities 3 (ICA-3) und ist für die Zielgruppe Vor- und Grundschulalter intendiert. Der K-BIT wurde hinsichtlich Reliabilität und Konstruktvalidität überprüft. Die Stichprobe umfasste eine Kohorte im Vorschulalter mit N = 228 Kindern und eine Kohorte im Grundschulalter mit N = 486 Kindern aus der 4., 5. und 6. Klasse. Die Ergebnisse zeigen für die Skalenreliabilität eine ausreichende bis gute interne Konsistenz. Die RIASEC-Skalen des K-BIT korrelieren mit den jeweiligen Skalen des ICA-3 positiv und höher als mit den übrigen Dimensionen, wonach die beiden Testverfahren im Sinne der inneren Validität dasselbe abbilden. Während explorative Analysen die 6-Faktoren-Struktur bei der Kohorte Grundschule stützen, deuten die Resultate konfirmatorischer Analysen (RTOR- und CIRCUM-Analysen) darauf hin, dass die Interessenstruktur von Kindern nicht vollumfänglich den Annahmen des RIASEC-Modells entspricht. Dieses Ergebnis geht einher mit bisherigen empirischen Befunden, die erst mit zunehmendem Alter - in der Regel ab 14 Jahren - eine gute Modellpassung berichten. Die Analyse von Geschlechtsdifferenzen unterstützt zudem bisherige Erkenntnisse, dass sich Jungen stärker als Mädchen für praktisch-technische Tätigkeiten interessieren und dass Mädchen über ein höheres Interesse als Jungen für soziale und künstlerische Tätigkeiten verfügen. Die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen sind jedoch geringer als bei Erwachsenen.06 - Präsentation
- PublikationPsychologie-Self-Assessment(15.03.2013) Pässler, Katja; Hell, Benedikt; Kleinmann, Martin99 - Sonstiges
- PublikationKinder-Bilderinteressentest K-BIT(ZPID - Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, ) Schneider, Nadine; Pässler, KatjaDas Ziel bei der Entwicklung des Kinder-Bilderinteressentests (K-BIT) bestand in der Konstruktion eines Verfahrens zur Messung kindlicher Interessen basierend auf dem RIASEC Modell (Holland, 1997). Die Skalen des K-BIT entsprechen den sechs Dimensionen von Hollands RIASEC Modell: (1) Praktisch-technisch (Realistic), (2) Intellektuell-forschend (Investigative), (3) Sprachlich-künstlerisch (Artistic), (4) Sozial (Social), (5) Unternehmerisch (Enterprising) und (6) Konventionell (Conventional).99 - Sonstiges
- PublikationStudienorientierungstest NRW(06.01.2012) Hell, Benedikt; Pässler, Katja; Schuler, Heinz99 - Sonstiges
- PublikationEntwicklung geschlechtsspezifischer Interessen im Kindergarten- und Grundschulalter - Ergebnisse einer Längsschnittstudie(09/2017) Pässler, KatjaBerufliche Interessen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Studien- und Berufswahl. Unterschiede in den Interessen von Frauen und Männern gelten als wesentlicher Faktor zur Erklärung der anhaltenden Ungleichverteilung von Frauen und Männern in bestimmten Studiengängen und Berufsgruppen. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede in beruflichen Interessen über die Lebensspanne entwickeln und festigen. Substanzielle Geschlechtsunterschiede in beruflichen Interessen lassen sich bereits am Ende der Grundschulzeit nachweisen und verstärken sich während der Schulzeit. Unser Projekt untersucht im Rahmen einer Längsschnittstudie die Entwicklung geschlechtsspezifischer Interessen im Kindergarten- und Grundschulalter. Dazu wurden 782 Kinder in 18 Kindergärten und Grundschulen in der deutschsprachigen Schweiz befragt. Die Messung kindlicher Interessen erfolgte anhand des etablierten RIASEC-Modells von John Holland mithilfe eines Bilderinteressentests. Die Daten der ersten beiden Messzeitpunkte zeigen, dass die Geschlechtsunterschiede im Kindesalter geringer als im Erwachsenenalter ausfallen und dass zudem die Geschlechtsunterschiede im Kindergartenalter geringer sind als im Grundschulalter. Zusätzlich zeigen erste Analysen eine Diskrepanz in der Selbst- und Fremdwahrnehmung kindlicher Interessen: Lehrpersonen und Eltern beurteilen die kindlichen Interessen deutlich geschlechtsstereotypischer als die Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung. Die Implikationen unserer Ergebnisse werden u.a. in Hinblick auf die Gestaltung von Programmen zur Förderung von bestimmten Interessenbereichen (z.B. MINT) diskutiert.06 - Präsentation
- PublikationBeyond RIASEC: development of a hierarchical model of vocational interests(24.07.2016) Hell, Benedikt; Gatzka, Thomas; Pässler, Katja06 - Präsentation