Bochsler, Yann
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Bochsler
Vorname
Yann
Name
Bochsler, Yann
26 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 26
- PublikationWohnversorgung von armutsbetroffenen Haushalten in der Schweiz. Auswirkungen unsicherer Wohnsituationen auf die Gesundheit(Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., 2018) Bochsler, Yann [in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung]Ein Dach über dem Kopf zu haben, ist ein Grundbedürfnis. In der Schweiz wird dem insofern Sorge getragen, als es ein zentraler Aspekt des Grundrechts auf Existenzsicherung (Art. 12 BV) ist und die Sozialziele (Art. 41 ff. BV) die Kantone und Gemeinden dazu verpflichten, Wohnungssuchende in ihrer Suche zu unterstützen. Alle Haushalte sollen eine angemessene Wohnung zu tragbaren Bedingungen finden können - so der Leitgedanke. Inwiefern dieses Ziel erreicht wird, war die Eingangsfrage, die wir uns im Rahmen der Studie "Wohnversorgung in der Schweiz" (Bochsler et al. 2015) gestellt haben. Dieser Beitrag stellt das Analysemodell dieser Studie vor, diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und stellt den Zusammenhang zu gesundheitlichen Fragestellungen her.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationVersorgen ist gut, teilhaben ist besser. Vom Spannungsverhältnis zwischen Individuum und gesellschaftlichen Systemen(AvenirSocial, 01.04.2015) Knöpfel, Carlo; Bochsler, Yann [in: SozialAktuell]Der Sozialen Arbeit werden heute zwei Zielsetzungen zugeschrieben: Existenssicherung und Integration. Die lange wirtschaftliche Krise der 1990er-Jahre hat in der Schweiz den aktivierenden Sozialstaat hervorgebracht, der diese beiden Vorgaben verknüpft. Wer arbeitslos, krank oder mittellos ist, hat kein unbedingtes Recht auf materielle Exsitenssicherung mehr. Wir plädieren für einen Einsatz, der sich am Postulat der gesellschaftlichen Teilhabe orientiert.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationSozial benachteiligte Personen im Kanton Basel-Stadt – Bedarfsanalyse(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 12.12.2021) Bochsler, YannDie 1980 gegründete Basler Koechlin-Vischer Stiftung (KVS) hat zum Zweck, Menschen, die in Basel in Not geraten sind, beizustehen. Dieser Zweck wird durch das Unterstützen von Basler Institutionen und Projekten mit entsprechender Zielsetzung erfüllt. In den Anfangsjahren stand der Bereich Sucht mit den Folgeerscheinungen im Vordergrund. Im Laufe der Jahre sind weitere Schwerpunkte wie die (Jugend-) Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration hinzugekommen. Mit Blick auf ihren Stiftungszweck prüft die Stiftung ihre künftigen Engagements. Die vorliegende Studie bildet die Grundlage für ihre Diskussion. Sie weist den aktuellen Unterstützungsbedarf für die vulnerabelsten Personen/Gruppen im Raum Basel-Stadt aus (Bedarfsanalyse).05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationVieillir sans la présence de la famille : une étude qualitative(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 05/2023) Durollet, Rebecca; Heger, Isabel; Bochsler, Yann; Janett, Sandra; Knöpfel, CarloL’espérance de vie tout comme la proportion de personnes âgées dans la population augmentent, et toujours plus de personnes vieillissent à la maison. Cependant, toutes ne peuvent pas compter sur le soutien de membres de la famille proche (partenaires et enfants), en particulier sur leur accompagnement psychosocial au quotidien. Cette situation n’est pas synonyme de vulnérabilité, mais peut devenir problématique lorsque les ressources financières ou sociales viennent à manquer et que les conditions-cadres de l’État social pour l’accompagnement sont lacunaires. Un bon accompagnement dans la vieillesse, dans le sens d’un « travail relationnel de care », met l’accent sur les besoins psychosociaux des personnes âgées et leur permet de mener une vie autodéterminée, indépendamment de leur degré de dépendance à des soins. Pourtant, s’il existe en Suisse un droit pour les formes de soutien que sont l’aide et les soins, ce droit n’existe pas pour l’accompagnement dans la vieillesse. Le travail de care non rémunéré par des proches de la famille et les réseaux informels est implicitement considéré comme acquis.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationAmbivalenz in jeder Beziehung? Zur Diffusion eines Konzepts(21.06.2017) Bochsler, Yann06 - Präsentation
- PublikationGoverning Young Poor in Switzerland and Reinforcing Their Work Ethics(De Gruyter, 12/2020) Bochsler, Yann [in: Zeitschrift für Sozialreform]The present research deals with the policies directed at young adults in social welfare without vocational training (YAS) and the way their implementation is perceived by implementers themselves as well as by the YAS. In Switzerland, there is currently an ongoing strategical shift in the policy field of youth policies with a renewed emphasis on educational integration as a first and primary integration step. This policy shift has implications for the strategical scope of the cantonal administration. The renewed emphasis on “education first” as a guideline dictates an approach which follows an economic logic. Building on collected data within cantonal administrations (Basel-City and Geneva) and encounters with YAS, this paper discusses the narratives of these policies and their moral justifications.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationAlt werden ohne betreuende Familienangehörige. Eine qualitative Studie(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 05/2023) Heger, Isabel; Durollet, Rebecca; Bochsler, Yann; Janett, Sandra; Knöpfel, CarloDie Lebenserwartung sowie der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung steigen und immer mehr Menschen altern im eigenen Zuhause. Dabei können heutzutage längst nicht mehr alle auf die Unterstützung und insbesondere die Betreuung durch enge Familienangehörige (Partner:innen oder Kinder) zählen. Dies ist nicht sofort gleichzusetzen mit besonderer Vulnerabilität, kann bei mangelnden finanziellen oder sozialen Ressourcen und angesichts unzureichender sozialstaatlicher Rahmenbedingungen für Betreuung aber zum Problem werden. Gute Betreuung im Alter im Sinne einer «sorgenden Beziehungsarbeit» legt, unabhängig vom Grad der Pflegebedürftigkeit, den Fokus auf die psychosozialen Bedürfnisse der älteren Menschen und befähigt sie zu einem selbstbestimmten Leben. Doch während in der Schweiz auf die Unterstützungsformen der Hilfe und Pflege ein Anrecht besteht, fehlt dieses für die Betreuung im Alter, und die unentgeltliche Sorgearbeit durch Familienangehörige und informelle Netzwerke wird implizit vorausgesetzt.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationZwischen marktgetriebener und sozialer Wohnpolitik - Spannungsfelder und Strategien Sozialer Arbeit bei der Bekämpfung von Wohnungsnot(AvenirSocial, 2018) Piñeiro, Esteban; Pardini, Riccardo; Bochsler, Yann [in: SozialAktuell]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »