Schoch, Aline
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schoch
Vorname
Aline
Name
Schoch, Aline
28 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 28
- PublikationFachliches Urteilen, Körper und Sinne. Analytische Reflexionen am Beispiel von Hausbesuchen und Anhörungen im Kinder- und Erwachsenenschutz(Verlag Empirische Pädagogik, 2022) Schoch, Aline; Koch, Martina [in: Empirische Pädagogik]Während sowohl die Ethnografie als auch die Praxistheorie vom physischen Vollzug sozialer Situationen ausgehen, sind körperleibliche und sinnlich-affektive Dimensionen von Entscheidprozessierungen in ethnografischen Forschungen bisher noch wenig beleuchtet. Der Beitrag führt Entscheiden als prozesshafte, sozial situierte und verkörperte Praxis ein und rekapituliert anschließend den Stellenwert von Körpern und Sinnen für die Praxistheorie. Danach folgen empirisch-analytische Ausführungen: Die Bedeutung sinnlich-affektiven Wahrnehmens und körperleiblichen Spürens für Entscheidprozessierungen explizieren wir am Beispiel von Hausbesuchen und von Anhörungen – und damit anhand von zwei unterschiedlichen Situationen des zivilrechtlichen Kinder- und Erwachsenenschutzes, die in der Regel die physische Kopräsenz von Fachkräften und betroffenen Personen erfordern. Zum Schluss diskutieren wir, was (sinnes-)ethnografische Zugänge für die Erforschung der körperleiblichen, sinnlich-affektiven Dimension von Entscheidprozessierungen leisten können und welche Fragen offenbleiben.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationHow cantonal education systems in Switzerland promote gender-typical school-to-work transitions(Seismo, 2014) Schoch, Aline; Imdorf, Christian; Sacchi, Stefan; Wohlgemuth, Karin; Cortesi, Sasha [in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie]The paper asks how cantonal education systems in Switzerland promote gender-typed school-to-work transitions and gender segregation at work. Data from the Swiss TREE youth panel study is used to analyse the impact of cantonal pro vision of vocational education and training (VET) on gender-typical educational trajectories. The findings show that education systems with higher VET rates have higher allocations of men in gender-(male-)typical occupational careers. The paper concludes that the pronounced and persistent gender segregation on the Swiss labor market is partly due to a prominent VET system, which urges early gender-typed occupational career decisions.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationRaum und Macht. Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit. Leben und Wirken von Lucius und Annemarie Burckhardt(Rotpunktverlag, 01.06.2014) Mäder, Ueli; Sutter, Peter; Bossert, Markus; Schoch, Aline; Bürgin, Reto; Mugier, Simon; Schmassmann, Hector02 - Monographie
- PublikationTransitions sexuées de l’école à la l’enseignement post-obligatoire en Suisse(De Boeck Supérieur, 2017) Schoch, Aline; Wohlgemuth, Karin; Imdorf, Christian; Buisson-Fenet, Hélène [in: École des filles, école des femmes : L'institution scolaire face aux parcours, normes et rôles professionnels sexués.]La contribution souligne combien, à la fin du collège, les représentations des élèves suisses à l’égard des filières de formation s’avèrent genrées. Les auteurs interrogent la manière dont les élèves évaluent leurs opportunités, construisent leurs décisions en matière de parcours professionnel et gèrent ainsi concrètement leur transition de l’école à l’emploi sur un mode « sexo-spécifique ». Sur la base d’entretiens avec des élèves en huitième et neuvième année scolaire, les auteurs montrent d’une part que les jeunes associent d’autant plus les filières de formation à des stéréotypes de genre, qu’elles sont marquées par des caractéristiques professionnelles. D’autre part, la modalité sexuée de l’orientation professionnelle dépend de l’évaluation subjective des capacités scolaires personnelles et de la temporalité dans laquelle s’enchâsse l’orientation professionnelle : la projection vers le futur réduit en fait la modalité sexuée du procès d’orientation. Mais cela exige un espace des possibles qui n’est guère accessible à des élèves de niveau scolaire faible, ce qui peut expliquer les orientations fortement sexuées de ces derniers. La contribution souligne combien, à la fin du collège, les représentations des élèves suisses à l’égard des filières de formation s’avèrent genrées. Les auteurs interrogent la manière dont les élèves évaluent leurs opportunités, construisent leurs décisions en matière de parcours professionnel et gèrent ainsi concrètement leur transition de l’école à l’emploi sur un mode « sexo-spécifique ». Sur la base d’entretiens avec des élèves en huitième et neuvième année scolaire, les auteurs montrent d’une part que les jeunes associent d’autant plus les filières de formation à des stéréotypes de genre, qu’elles sont marquées par des caractéristiques professionnelles. D’autre part, la modalité sexuée de l’orientation professionnelle dépend de l’évaluation subjective des capacités scolaires personnelles et de la temporalité dans laquelle s’enchâsse l’orientation professionnelle : la projection vers le futur réduit en fait la modalité sexuée du procès d’orientation. Mais cela exige un espace des possibles qui n’est guère accessible à des élèves de niveau scolaire faible, ce qui peut expliquer les orientations fortement sexuées de ces derniers.04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationUrbane Widerstände - Urban Resistance(Peter Lang, 2018) Schoch, Aline; Bürgin, RetoSeit der Jahrtausendwende ist eine Vielzahl von Widerstandsbewegungen in Städten weltweit zu beobachten. Die bekanntesten unter ihnen sind der Arabische Frühling, Occupy Wallstreet, die Bewegung des 15M/Indignados oder die zahlreichen Recht auf Stadt-Bewegungen. Die Widerstandsbewegungen unterscheiden sich in ihren Zielsetzungen, Vorgehensweisen und Manifestationen. Der Sammelband vereint Beiträge, die sich anhand unterschiedlicher empirischer und theoretischer Forschungszugänge mit der Analyse von städtischen Protest- und Widerstandsbewegungen auseinandersetzen. Es interessieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser sozialen Bewegungen sowie die übergeordneten gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sie sich manifestieren. Die vorliegende Sammlung von hauptsächlich empirischen Forschungsarbeiten ermöglicht einen aufschlussreichen Blick auf das aktuelle Feld der Bewegungs- und Widerstandsforschung im städtischen Kontext.03 - Sammelband
- PublikationKritische Anmerkungen zum Verhältnis von Sozialraumorientierung und Kinderschutz in der Kinder- und Jugendhilfe(Beltz Juventa, 2022) Biesel, Kay; Schoch, Aline; Dirks, Sebastian; Kessl, Fabian [in: Sozialraumorientierung: Innovation durch Kleinräumigkeit? Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfepraxis]Im Beitrag wird der im Forschungsprojekt „Innovation durch Kleinräumigkeit? Wissens- und Deutungsmuster zur Sozialraumorientierung in der nordrhein-westfälischen Jugendhilfe“ aufgeworfenen Frage nachgegangen, inwieweit Aufgaben und Zielstellung des Kinderschutzes mit dem „Leitbild“ bzw. dem „übergeordnete[n] Programm“ der Sozialraumorientierung vereinbar sind. Zu diesem Zweck wird dargelegt, was unter Sozialraumorientierung verstanden werden kann. Darauf aufbauend werden die im Forschungsprojekt gewonnenen empirischen Erkenntnisse kommentiert. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Sicherstellung des Schutzes von in ihrem Wohl gefährdeten Kindern und Jugendlichen im Kontext von Sozialraumorientierung aufgezeigt. Abschließend wird skizziert, wie eine Konzeption sozialräumlicher Kinderschutzarbeit aussehen müsste, die sowohl fachlich als auch ethisch den Ansprüchen einer ganzheitlich und weniger auf Gefahrenabwehr ausgerichteten Kinder- und Jugendhilfe genügt.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationZusammen gefasst(edition gesowip, 2015) Mäder, Ueli; Schoch, Aline; Bürgin, Reto; Schoch, Aline; Sutter, Peter; Schmassmann, Hector; Mäder, Ueli [in: Urbane Widerständigkeit am Beispiel des Basler Rheinhafen Areals]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift