Füllemann, Désirée

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Füllemann
Vorname
Désirée
Name
Füllemann, Désirée

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Psychische Gesundheit und Stress am Arbeitsplatz
    (02.05.2023) Füllemann, Désirée; Studer, Regina
    Wie hängen Arbeit und psychische Gesundheit zusammen? Wie entsteht Stress bei der Arbeit? Wie kann man auf Frühwarnsymptome reagieren? Welche Lösungsansätze und Tools gibt es zur Förderung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit? Nach wie vor fühlen sich über 40% der Schweizer Erwerbstätigen bei der Arbeit gestresst (Barometer Gute Arbeit 2022). Arbeitgebende sind sich des Problems bewusst und sehen aktuell und auch zukünftig vermehrt Investitionsbedarf für Prävention von psychischen Problemen und Stress am Arbeitsplatz (BGM-Monitoring 2020). Im interaktiven Webinar erfahren Sie mehr dazu, wie Arbeit und psychische Gesundheit zusammenhängen. Sie erfahren, wie Stress entsteht, was Frühwarnsymptome sind und wie Sie darauf reagieren können. Sie lernen Lösungsansätze und Tools zur Förderung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit kennen – als Mitarbeiter*in, als Führungskraft und gemeinsam im Team.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Gesundheit im Betrieb – Zum Nutzen von Mitarbeitendenbefragungen für betriebliches Handeln
    (16.11.2022) Krause, Andreas; Steiner, Markus Dominique Werner; Mumenthaler, Jonas; Füllemann, Désirée; Studer, Regina
    Arbeitsbezogener Stress verursacht bei Schweizer Unternehmen gemäss Schätzung jährlich Kosten von mehr als sechs Milliarden Franken. In der betrieblichen Gesunderhaltung von Mit-arbeitenden besteht daher grosses Potenzial, um das Befinden und die Zufriedenheit von Arbeitnehmenden zu erhöhen. Ein Ziel im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) ist es, sich anbahnende Fehlentwicklungen früh zu erkennen und durch Interventionen gegenzusteuern. Hierzu kommen vielfach Mitarbeitendenbefragungen zum Einsatz, die Handlungsbedarf zur Verbesserung der Arbeitssituation aufzeigen sollen. Üblicherweise werden bei der Interpretation Referenzwerte herangezogen: In der Benchmark-Logik sind deutliche Abweichungen einer Organisationeinheit vom Referenzwert Beleg für Handlungsbedarf. Bei «harten» Gesundheitsrisiken kommen hingegen Grenz- und Richtwerte für chemische Stoffe und physikalische Einwirkungen zum Einsatz. Wenn diese Werte überschritten werden, müssen Massnahmen zum Gesundheitsschutz ergriffen werden. Im Vortrag wird diskutiert, inwieweit zukünftig ein verstärkter Einsatz von Grenzwerten auch bei psychosozialen Risiken sinnvoll und möglich ist.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Input im Rahmen der Gesundheitstage am BIT 2022
    (14.06.2022) Füllemann, Désirée; Studer, Regina
    Im Inputreferat wurden die folgenden Themen beleuchtet: 1. Psychische Gesundheit: Worum geht's? 2. Was hat Arbeit mit psychischer Gesundheit zu tun? 3. Psychische Gesundheit und Stress: Wie entsteht Stress? Was sind Frühwarnsymptome von Stress und Erschöpfung (Burnout)? Wie können wir darauf reagieren? 4. Welche Lösungsansätze und Tools zur Förderung der psychischen Gesundheit gibt es?
    06 - Präsentation