Grigoleit, Ella

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Grigoleit
Vorname
Ella
Name
Grigoleit, Ella

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf transformationale Führung an Schweizer Schulen in sozial benachteiligter und begünstigter Lage – Befunde einer nationalen Befragung von Schulleitungen
    (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung, 2024) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Grigoleit, Ella; Sposato, Gloria Grazia [in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften]
    Der Beitrag untersucht den Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf die transformationale Führung bei 2’011 Schulleitungen an Schweizer Schulen in sozial benachteiligten und nicht benachteiligten Lagen. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsengagement und soziale Unterstützung mit transformationaler Führung zusammenhängen, unabhängig von der Lage. Jedoch weisen Schulleitungen an Schulen in sozial benachteiligter Lage ein geringeres Arbeitsengagement und eine geringer ausgeprägte transformationale Führung auf. Wiederum besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und dem Arbeitsengagement. Schulleitungen, die eine stärkere Unterstützung im Kollegium erfahren, zeigen ein höheres Arbeitsengagement und dadurch eine stärker ausgeprägte transformationale Führung.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring? Analysen von Determinanten des beruflichen Erfolgs von Schulleitungen in Deutschland
    (Springer, 2023) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Grigoleit, Ella; Köferli, Sara [in: Zeitschrift für Bildungsforschung]
    Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Mangels an Schulleitungen in Deutschland erscheint es von zentraler Bedeutung, dass Schulleitungen sich als erfolgreich in ihrem Amt wahrnehmen (subjektiver Berufserfolg) und auch anhand von Faktoren wie Gehalt als erfolgreich erachtet werden können (objektiver Berufserfolg), da sich diese Faktoren auf das Belastungserleben sowie die Motivation auswirken können. Ziel der Studie war es, für Deutschland zu ermitteln, welche Determinanten aus den Bereichen Soziodemographie, (objektiviertes) Humankapital und (organisationale) Förderungsmaßnahmen den Berufserfolg von Schulleitungen beeinflussen. Die Studie nutzt Daten der Studie Leadership in German Schools 2020 (Cramer et al. 2020), die durch die forsa Politik- und Sozialforschung GmbH zwischen September und November 2019 erhoben wurden. Die Grundgesamtheit für die Befragung umfasste alle Schulleitungen an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. In dieser Gruppe wurde eine zufällig ausgewählte und für Deutschland repräsentative Stichprobe von insgesamt 405 Schulleitungen mithilfe eines standardisierten und pilotierten Onlinefragebogens befragt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass zwischen dem wahrgenommenen Erfolg und universitären Qualifikationen und Qualifikationen an einem Landesinstitut ein tendenzieller Zusammenhang besteht. Zwischen Einkommen und Qualifikationsmaßnahmen und Mentoring konnte hingegen kein statistisch signifikanter Zusammenhang gefunden werden. Weibliche Schulleitungen haben, auch nach Kontrolle einer Vielzahl von Kovariaten, ein geringeres Einkommen als männliche.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift