Künzi, Sabine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Künzi
Vorname
Sabine
Name
Künzi, Sabine

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 14
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Gute Texte - wirksam und leicht zu lesen. Von der Planung bis zur Schlussredaktion

2019, Künzi, Sabine, Köhle, Ivan, Legena, Valeria

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Guide to the formal presentation of scientific papers

2017-08, Künzi, Sabine, Göldi, Susan, Sprenger, Brigitte, Schrader, Karen, Pimmer, Christoph

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Leitfaden zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

2015-09, Künzi, Sabine

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Kommunikative Aspekte im Mitarbeitendengespräch

2013-08-28, Künzi, Sabine

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Gute Texte - wirksam und leicht zu lesen. Von der Schreibstrategie zur Schlussredaktion

2017-09, Künzi, Sabine

Der vorliegende Text möchte dazu beitragen, dass es Leser und Leserinnen leichter haben. Dies heisst, dass Schreibende mehr leisten müssen. Das Konzept eines schrittweisen Textentwurfs mit Hilfe schreibartentypischer Herstellungskriterien und einer konsequenten inhaltlichen und grammatischen Redaktion systematisiert und professionalisiert die Textarbeit.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Verbindlichkeit und Effizienz durch echte Kommunikation und Feedback

2017-02, Künzi, Sabine

Wichtigste Vorbeugemassnahme gegen Missverständnisse ist der Aufbau und die Pflege von Beziehungen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Diversity an der FHNW. Eine Dokumentation

2015-08, Künzi, Sabine, Berger, Natalie

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Leitfaden zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

2017-09, Künzi, Sabine, Jäger, Janine, Göldi, Susan, Linxen, Sebastian

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten an der Hochschule für Wirtschaft FHNW

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Verbindlichkeit und Effizienz durch echte Kommunikation

2017-01, Künzi, Sabine, Göldi, Susan

Missverständnisse sind an der Tagesordnung. Wir können Sie nie ganz ausschliessen und völlig vermeiden, aber doch versuchen zu reduzieren. Der Beitrag beleuchtet, wie Missverständnisse entstehen und welche Kommunikationsmassnahmen der Vorbeugung gegen Missverständnisse dienen. Als wichtig erweist sich zum Beispiel: Je mehr kommuniziert wird, umso grösser die Chance, sich "richtig" zu verstehen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Auftrittskompetenz - Sprechen mit dem Publikum

2014-07, Künzi, Sabine