Schulze, Hartmut
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schulze
Vorname
Hartmut
Name
Schulze, Hartmut
137 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 137
- PublikationCultural Differences as a Cost Driver for LCCS(13.07.2011) Ruile, Herbert; Schulze, Hartmut; Ryser, Thomas; Groeneweg, Mirijam [in: Proceedings of IPSERA 2009 conference]04B - Beitrag Konferenzschrift
- PublikationSoziale Roboter auf dem Weg in die Praxis(Springer, 21.11.2022) Schulze, Hartmut; Kauffeld, Simone; Tanner, Alexandra [in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO)]Soziale Roboter oder genauer Roboter mit sozialen Funktionen nehmen in strategischen Überlegungen zur Zukunft in Arbeits-, Wirtschafts-, Gesundheitsbereichen und auch im Privaten und der Freizeit eine gewichtige Rolle ein (Strünck et al. 2022; Ulhøi und Nørskov 2022). Die Kompensation und der Ausgleich eines Mangels an Fachkräften werden über die Industrie hinaus zunehmend auch in Branchen des wissensintensiven Sektors wie denen der Gesundheit und Pflege, der Bildung und Dienstleistung als wesentliche Potenziale gesehen (Tsai et al. 2022). Die hier angesprochenen Roboter sind zunehmend mobil, d. h. sie können sich auf Basis von Sensoren, Aktuatoren und künstlicher Intelligenz in Räumen orientieren und bewegen. Und sie werden zunehmend autonom, d. h. sie können selbsttätig Zielhierarchien abarbeiten und werden unabhängiger von menschlicher Intervention. In der Industrie zeigt sich diese neue Generation in Gestalt von „kollaborierenden Robotern“ (sog. COBOTs), die ihre Schutzräume verlassen und zunehmend Hand in Hand mit Menschen z. B. in der Montage zusammenarbeiten. In Dienstleistungs-, Gesundheitsund Bildungsbereichen handelt es sich demgegenüber v. a. um „Service Roboter“ (IFR 2022, S. 7), die zusätzlich mit sozial-kommunikativen Funktionen ausgestattet sind und prototypisch z. B. in Einkaufszentren, Krankenhäusern, Altersheimen, im Bahnhof sowie im Schul- und im betrieblichen Weiterbildungskontext eingesetzt werden.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationQualitativ-heuristische Forschung in der Arbeitspsychologie Erfahrungen und Anwendungsfelder(Rhombos-Verlag, 06.08.2011) Schulze, Hartmut; Haasis, Siegmar; Hagemann, Otmar; Krotz, Friedrich [in: Suchen und Entdecken. Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationBoundary spanning collaboration in New Product Creation: (New) Trends and Design Approaches(14.07.2008) Schulze, Hartmut; Wäfler, Toni [in: Proceedings of AHFEI 2008]04B - Beitrag Konferenzschrift
- PublikationInterkulturelle verteilte Zusammenarbeit im Engineering Eine Herausforderung nicht nur für den Automobilbau (Tagungs-CD)(05.08.2011) Schulze, Hartmut [in: Trends im Automotive Projektmanagement]99 - Sonstiges
- PublikationDer Mensch im Digitalen Wandel – Lückenbüsser oder kompetenter Akteur?(05.06.2018) Schulze, HartmutIn der Präsentation geht es um das übergeordnete Ziel, digitale Transformation zum Wohle der Individuen, Organisationen und der Gesellschaft mit zu beeinflussen beeinflussen. Dafür ist es notwendig, Potenziale von Digitalisierungstechnologien frühzeitig zu erkennen und zur weiteren Anpassung des sozialen Teilsystems an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und der Organisationen nutzen zu können. Ebenfalls sind Risiken der Digitalisierung zu erkennen und nach Möglichkeit zu kompensieren (u.a. durch Regelungen, Schulungen etc.). Auf dieser Grundlage können Anforderungen aus dem sozialen Teilsystem an die Technikentwicklung abgeleitet und schlussendlich das technische Teilsystem mit entwickelt werden.06 - Präsentation
- PublikationKollaborative Projektkultur - Ein Erfolgsfaktor für globale und virtuelle Teams(dpunkt, 13.07.2011) Schulze, Hartmut; Ryser, Thomas; Dorn, Karl-Heinz [in: Projekte als Kulturerlebnis. Beiträge zur Konferenz "interPM"]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift