Mattes, Christoph

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Mattes
Vorname
Christoph
Name
Mattes, Christoph

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 19
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Captifs de l'aide sociale - Processus d'assistance en cas de pauvreté, de recours à l'aide sociale et d'endettement. Rapport final de l'étude du FNS

2022-11-11, Mattes, Christoph, Knöpfel, Carlo, Schnorr, Valentin, Caviezel, Urezza

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Armut und Schulden in der Schweiz. Ansätze der Schuldenbewältigung und ihr Beitrag zur Armutsprävention und -bekämpfung

2018, Mattes, Christoph, Fabian, Carlo

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Entschuldung auch für Arme - eine gerichtliche Restschuldbefreiung als Lösung auch für die Schweiz? Eine Befragung der Schuldenberatungsstellen in der Deutschschweiz

2015-10, Mattes, Christoph, Lang, Michael, Knöpfel, Carlo

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wissenschaftliche Begleitung des Gründerzentrums Goethe II beim Diakonischen Werk Freiburg im Rahmen des Projekts "Business-Angels". Abschlussbericht

2012-06-01T00:00:00Z, Mattes, Christoph, Lange, Helena, Sommer, Rebekka

Der Arbeitslosenberatung Goethe II des Diakonischen Werks Freiburg ist seit Ende 2006 ein Gründungszentrum angegliedert. In diesem Gründungszentrum bekommen Menschen Rat und Hilfe, die zur Bewältigung ihrer prekären Lebenssituation ein eigenes Unternehmen gründen wollen oder zur Stabilisierung eines bereits gegründeten Unternehmens professionelle Hilfe benötigen. Dieses Gründungszentrum kann als ein Projekt der Armutsbekämpfung gesehen werden, da es Menschen unterstützt, die in der Situation subjektiv wahrgenommener Chancenlosigkeit mit ihrer Eigeninitiative ihre wirtschaftliche Existenz selbst in die Hand nehmen möchten. Das Projekt wurde während einer Projektförderung des Europäischen Sozialfonds und des Wirtschaftsministerium Baden Württemberg vom Forschungs- und Innovationsverbund der Evangelischen Hochschule Freiburg wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

In der Sozialhilfe verfangen Hilfeprozesse bei Armut, Sozialhilfe und Schulden. Abschlussbericht der SNF-Studie

2022-11-11, Mattes, Christoph, Knöpfel, Carlo, Schnorr, Valentin, Caviezel, Urezza

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Mitten unter uns - Ein Projekt im Rahmen des nationalen Programms zur Prävention und Bekämpfung von Armut. Abschlussbericht Evaluation

2017, Mattes, Christoph, Guhl, Jutta

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Schuldenberatung in Winterthur. Standortbestimmung des bestehenden Hilfsangebot

2014-06-30T00:00:00Z, Mattes, Christoph, Sommer, Rebekka, Zeller, Miriam

Die Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW war durch die Sozialen Dienste des Departements Soziales der Stadt Winterthur beauftragt, die Versorgung der Bevölkerung in Winterthur mit Be-ratung und Unterstützung bei Verschuldungsproblemen zu analysieren. Dabei ging es insbe-sondere darum, ob die bestehende Leistungsvereinbarung mit der Fachstelle für Schuldenfragen in Zürich den Beratungs- und Betreuungsbedarf der hilfesuchenden Menschen in Winterthur bedient und inwiefern Verbesserungen im Beratungsangebot notwendig sind.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Inklusionsstadt Uster. Abschlussbericht

2021, Mattes, Christoph, Mehmetaj, Sharr, Wyss, Andreas, Dürst, Andreas, Hildebrand, Elisabeth, Lüscher, Urs, Riklin, Mark, Stark, Patrick, Wasem, Eva, Zwinggi, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Armut und Verschuldung - eine erste Bestandsaufnahme. Ein Projekt im Rahmen des nationalen Programms zur Bekämpfung und Prävention von Armut in der Schweiz. Zwischenbericht

2016, Mattes, Christoph

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Das Netzwerk 4057: Wirkungen einer lokalen Bildungslandschaft im unteren Kleinbasel. Evaluation

2013-02-01, Mattes, Christoph, Wyss, Andreas

Das Stadtteilsekretariat unterhält im Auftrag des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt ein Netzwerk zwischen Schulen, Vereinen und gemeinnützigen Institutionen. Ziel ist es, durch die Vernetzung von ausserschulischen Institutionen und den Schulhäusern im Kleinbasel, den Zugang von Kindern und Jugendlichen zur ausserschulischen Bildung zu fördern, eine sozialräumliche Vernetzung schulischer Bildungsangebote zu gewährleisten und die Lebensqualität der Quartiersbevölkerung zu erhöhen. Das Netzwerk 4057 zielt darauf ab, ausserschulische Angebote in den Schulhäusern sichtbar und dadurch den Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen. Ziel ist es ebenso, die vorhandenen Ressourcen der ausserschulischen Bildung den Akteuren in den Schulhäusern verfügbar zu machen, bzw. eine Vernetzung dahingehend herzustellen, dass auf ausserschulische Bildungsangebote vermehrt zurückgegriffen werden kann. Nach der ersten Projektphase soll das Netzwerk 4057 evaluiert werden. Im vorliegenden Bericht werden die zentralen Erkenntnisse aus der Evaluation des Netzwerks 4057 dargestellt. Dabei geht es Insbesondere auch darum darzulegen, inwiefern die für das Netzwerk eingerichtete Koordinationsstelle zu den Wirkungen des Netzwerks beiträgt.