Heeg, Rahel

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Heeg
Vorname
Rahel
Name
Heeg, Rahel

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik. Konzeptentwicklung für Gemeinden und Städte

2023-08, Gerodetti, Julia, Gerngross, Martina, Fuchs, Manuel, Heeg, Rahel

Der Leitfaden unterstützt Gemeinden und Städte bei der Entwicklung ihres kinder- und jugendpolitischen Konzepts und leitet die konkrete Umsetzung der Konzeptentwicklung an. Er ist ein praxisnahes Werkzeug, das Gemeinden durch den Prozess der Konzeptentwicklung begleitet und konkrete Hilfestellung gibt. Der Leitfaden beschreibt ein partizipatives Vorgehen entlang vier aufeinander aufbauenden Phasen. Er richtet sich an diejenigen Personen, die für das Thema Kinder, Jugendliche und Familien in der Gemeinde zuständig sind und solche Konzeptentwicklungsprozesse verantworten. Für jede dieser Phasen erklärt der Leitfaden konkrete Arbeitsschritte und verweist auf Hilfsmittel auf www.leitfaden-kjp.ch (Vorlagen, Praxisbeispiele, vertiefende Hinweise), die auf der dazugehörigen Website kostenlos zum Download zur Verfügung stehen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Digitale Kindeswohlgefährdung: Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit

2023, Biesel, Kay, Burkhard, Paul, Heeg, Rahel, Steiner, Olivier

In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden? Wie können Minderjährige gestärkt werden, damit sie sich in den sozialen Medien sicherer bewegen? Welche sozialpädagogischen Handlungsansätze gibt es, um zum Beispiel auf übermäßiges Gaming oder problematischen Pornokonsum zu antworten? Die Autor*innen befassen sich außerdem mit Interventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing und sexualisierte Gewalt im Internet sowie mit Herangehensweisen beim Erkennen und bei der Abwendung digitaler Kindeswohlgefährdungen. Auch erlebte Herausforderungen und Grenzen von Fachkräften und Organisationen werden diskutiert. Kinder und Jugendliche treffen überall auf eine Fülle von digitalen Angeboten, die für ihre Entwicklung sowohl förderlich als auch gefährdend sein können. Die digitale Welt bietet Möglichkeiten, sich über Themen zu informieren, zu chatten, online zu gamen und Unterstützung von Gleichaltrigen oder Fachpersonen zu erfahren. Es gibt aber auch Schattenseiten und Risiken. Soziale Netzwerke und Austauschplattformen bieten Platz für die exzessive Nutzung des Internets, sexualisierte Darstellungen, Mobbing, Stalking, sexuelle Belästigung oder die Bestärkung von selbstschädigenden Verhaltensweisen. So stellt sich die Frage, was für den effektiven Schutz Minderjähriger getan werden kann, deren Beantwortung sich die Autoren und Autorinnen dieses Bandes widmen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Medienbildung in Kitas. Ergebnisse der Studie "MEKiSmini - Digitale Medien in Kindertagesstätten der Schweiz"

2023, Schmid, Magdalene, Steiner, Olivier, Heeg, Rahel

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Digitale Kindeswohlgefährdung: Eine begriffliche Annäherung

2023, Biesel, Kay, Burkhard, Paul, Heeg, Rahel, Steiner, Olivier, Biesel, Kay, Burkhard, Paul, Heeg, Rahel, Steiner, Olivier

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Risiken des Aufwachsens in einer Kultur der Digitalität: Einführung

2023, Steiner, Olivier, Burkhard, Paul, Heeg, Rahel, Biesel, Kay, Steiner, Olivier, Burkhard, Paul, Heeg, Rahel, Biesel, Kay

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit digitalen Kindeswohlgefährdungen

2023, Biesel, Kay, Burkhard, Paul, Heeg, Rahel, Steiner, Olivier, Biesel, Kay, Burkhard, Paul, Heeg, Rahel, Steiner, Olivier

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Digitale Medien im pädagogischen Alltag von Kitas. Broschüre für Fachpersonen

2023, Luginbühl, Monika, Heeg, Rahel, Butters, Annika, Kamberi, Liridona, Reber, Corinne, Schmid, Magdalene, Steiner, Olivier