Sutter, Emilio

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Sutter
Vorname
Emilio
Name
Sutter, Emilio

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 30
  • Publikation
    Internes Kontrollsystem (IKS) für staatlich finanzierte Nonprofit-Organisationen
    (22.04.2016) Sutter, Emilio
    IKS-Diskussionen bei gewinn- und sachziel-orientierten Organisationen wurden auch in der Schweiz und im NPO-Bereich intensiv geführt. Folge davon war u.a. die Anpassung des Obligationenrechts (OR) und des Zivilgesetzbuches (ZGB) im Jahre 2008. Seither gilt das IKS als Pflichtelement jeder angemessenen Unternehmensführung. IKS sollte aber nicht nur für die Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderungen betrieben werden. Es leistet auch als Instrument zur strategischen und operativen Führung der NPO massgebliche Dienste.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Internes Kontrollsystem (IKS) als Führungsinstrument in sozialen Einrichtungen
    (26.10.2017) Sutter, Emilio
    Zum CURAVIVA-Impulstagesthema "Finanz- und Rechnungswesen für soziale Einrichtungen im Wandel" wurden am 26. Oktober 2017 Erkenntnisse zum "Internen Kontrollsystem (IKS) in sozialen Einrichtungen" vermittelt. Die Erkenntnisse für die Praxis basieren auf KTI-Forschung zu "IKS für NPOs" und aktuellen Publikationsprojekten (z. B. auch als Beitrag im Sammelband 2017 der Universität Göttingen zu "Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit"). Für die Stärkung des Führungsinstrumentariums in sozialen Einrichtungen sollen die vermittelten "best practice-"Ansätze den Führungsverantwortlichen mehr Sicherheit bieten.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Kapitel 3.3 Budgetierung, Leistungsaufträge, Überprüfung
    (WEKA, 2015) Zobrist, Rudolf; Sutter, Emilio; Pfäffli, Stefan; Dietiker, Yvonne; Bergmann, Andreas; Giauque, David; Kettiger, Daniel; Lienhard, Andreas; Nagel, Erik; Ritz, Adrian; Steiner, Reto [in: Praxishandbuch Public Management]
    Budgetierung, Leistungsaufträge, Überprüfung als methodische und instrumentelle Aspekte der Gesamtführung von öffentlichen Verwaltungen.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Wie kann ich meine Verantwortung im Aufsichtsorgan einer NPO wahrnehmen? IKS bei NPOs im konkreten Einsatz
    (10.11.2015) Sutter, Emilio
    Für Aufsichtsorgane von NPOs (VR von gemeinnützigen AGs, Stiftungsrätinnen und -räte, Vereinsvorstände), welche beim Verband Soziale Unternehmen beider Basel (SUbB) angeschlossen sind, stellt sich die Frage, wie sie ihre Verantwortung mit einem Internen Kontrollsystem (IKS) wahrnehmen können. Im Referat wird anhand von Best Practice aufgezeigt, auf was es bei der IKS-Einführung und -Weiterentwicklung bei einer NPO ankommt.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Erfolgreiche Führung mit IKS für Unternehmen mit sozialem Auftrag
    (25.09.2012) Sutter, Emilio
    Im "Trendbruch-Jahr 2008" trat insbesondere die Neugestaltung der Finanzen und Aufgaben (NFA) und die Anpassung im OR/ZGB zum Internen Kontrollsystem (IKS) in Kraft. Ebenso wurde von den kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren die Harmonisierte Rechnungslegung für die Kantone und Gemeinden als HRM2-Empfehlung inkl. IKS-Vorgaben verabschiedet. Im Referat wird aufgezeigt, wie diese neuen IKS-Rahmenbedingungen und Best Practice hierzu bei den sozialen Institutionen der Schweiz erfolgreich umgesetzt werden können.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Management Accounting für Gesundheitsorganisationen
    (Hogrefe, 2016) Sutter, Emilio; Schulte, Volker; Verkuil, Arie Hans [in: Management für Health Professionals]
    Management Accounting für Gesundheitsorganisationen der Schweiz ist auf wichtige Aspekte der Betriebsbuchhaltung fokussiert. Es wird dargelegt, wie die Zahlen der Finanz- für die Betriebsbuchhaltung aufbereitet werden sollen. Innerhalb der Betriebsbuchhaltung werden die wichtigsten Aspekte zu den drei Dimensionen "Kosten-Arten", "Kosten-Stellen" und "Kosten-Träger" überblickartig behandelt. Bei der ersten Dimension "Kosten-Arten" liegt der Fokus auf den Preisen bzw. Tarifen, bei der zweiten Dimension auf dem Kostenstellenausweis und bei der dritten Dimension auf dem Ergebnis von Fällen.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Betriebsbuchhaltung von 0 auf 100
    (2007) Sutter, Emilio
    Lehrmittel Betriebsbuchhaltung
    02 - Monographie
  • Publikation
    Einführung in das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)
    (01.07.2010) Sutter, Emilio
    Anfangs 2008 wurde das Handbuch "Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden HRM2" als Fachempfehlung von der Finanzdirektorenkonferenz verabschiedet. Gegenüber dem bisherigen Rechnungslegungsmodell 1 aus dem Jahr 1981 stehen mit dem HRM2 verschiedene Änderungen bevor. Nach der Lektüre dieses Lehrmittels sollten Sie in der Lage sein, die Hauptänderungen vom Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 1 zum Modell 2 sowie die Hauptunterschiede und Gemeinsamkeiten der Finanzbuchhaltung für gewinnorientierte Unternehmen, Nonprofit-Organisationen und die öffentlichen Verwaltungen der Schweiz zu kennen. Die 2. Auflage vom Sommer 2010 enthält einige Aktualisierungen und vertiefte Darstellungen.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Budgetierung und Controlling nach HRM2
    (WEKA, 03/2016) Sutter, Emilio; Bergmann, Andreas [in: Praxishandbuch Public Management]
    In diesem Artikel werden der Controlling-Regelkreis, Budgetierungs-/Controlling-Stufen, Controlling-Systeme und Orientierungshilfen bei der Umstellung auf HRM2 aufgezeigt. Basis für die Implikation aus HRM2 und IPSAS sowie für Budgetierung und Controlling ist das von der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren (FDK) im Jahr 2008 verabschiedete "Handbuch Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden HRM2".
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Budgetierung, Leistungsaufträge, Überprüfung
    (WEKA, 04/2016) Zobrist, Rudolf; Dietiker, Yvonne; Pfäffli, Stefan; Sutter, Emilio; Bergmann, Andreas; Giauque, David; Kettiger, Daniel; Lienhard, Andreas; Nagel, Erik; Ritz, Adrian; Steiner, Reto [in: Praxishandbuch Public Management]
    Methodische, prozessuale, instrumentelle Aspekte von Budgetierung, Leistungsaufträge, Überprüfung in der öffentlichen Verwaltung. Bezüge zu HRM2 und IKS.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift