Sutter, Emilio
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Sutter
Vorname
Emilio
Name
Sutter, Emilio
33 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 33
Publikation Internal Control System (ICS) in Times of Crises: Theoretical and Practical Approaches – The Proactive and Reactive Role of the ICS in Switzerland(Springer, 2024) Sutter, Emilio; Sommerhalder, Basil; Hüttche, TobiasCrises can occur at any time with serious consequences for organizations. A well-implemented Internal Control System (ICS) helps managing crises and serves to provide adequate assurance regarding the achievement of an organization’s goals in relation to its operations, reporting and compliance. It is mandatory for listed Swiss organizations as well as for Swiss organizations exceeding certain economic key figures. In that case, the existence of the ICS is checked by the external auditor during the so-called ordinary audit. Although it is not mandatory for all other Swiss organizations, they are able to implement an ICS to their own advantage to strengthen their processes regarding the following five components of internal control: control environment, risk assessment, control activities, information/communication and monitoring activities. The authors of this chapter give a brief summary about the theoretical foundations of the ICS with focus on its implementation in Switzerland and how it helps managing crises. Why Swiss organizations are able to benefit from a mandatory or voluntary implementation of an ICS is shown and explained as well as how a well-implemented ICS serves as an important instrument regarding crises—in a proactive manner before and in a reactive manner during crises.04A - Beitrag SammelbandPublikation Standardkostenrechnung. Abweichungsanalyse in der Standardkostenrechnung mit Übungsfällen(Orell Füssli, 2021) Suter, Sandra; Sutter, Emilio; Baumann, Michael«Ist» es, wie es sein «soll»? Kein Unternehmen kommt umhin, die Kosten der Erstellung seiner Produkte zu kennen und sicherzustellen, dass Unwirtschaftlichkeiten und Abweichungen lokalisiert und beurteilt werden können. Dazu dient die Standardkostenrechnung, welche damit ein zentrales, aber anspruchsvolles Thema des Rechnungswesens darstellt. Ein fundierter Überblick über die notwendige Theorie, praxisnahe, erprobte Beispiele und eine umfangreiche Sammlung an Übungen sollen es den interessierten Lesern ermöglichen, das erworbene Wissen zu festigen und die nötige Sicherheit im Umgang mit der Standardkostenrechnung zu erlangen.02 - MonographiePublikation Umgang mit Sparprogrammen in öffentlichen Verwaltungen der Schweiz(Universitätsbibliothek Basel, 2019) Sutter, EmilioIn öffentlichen Verwaltungen der Schweiz und ihren internen und angegliederten Be-trieben werden hin und wieder Sparprogramme durchgeführt. Als Teil der öffentlichen Verwaltung Kanton Basel-Stadt wird exemplarisch für die Universitätsbibliothek Basel aufgezeigt, welche Optimierungsmethoden beim Umgang mit einem allfälligen Spar-programm in Frage kommen könnten. Es sind Optimierungsmethoden, welche im Hin-blick auf die Einführung des «Neuen Führungsmodells Bund 2017 (NFB 17)» bei der Schulung von höheren Kadern der Bundesverwaltung von 2013 bis 2016 prioritär zu Grunde gelegt wurden.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Gemeindefinanzen verstehen - Rodersdorf(05.03.2018) Sutter, EmilioBei diesem Anlass ging es darum, interessierten Gemeindepolitikerinnen und -politikern, Behördenmitgliedern sowie Bürgerinnen und Bürgern im Referat die aktuelle Umsetzung des Harmonisierten Rechnungslegungsmodells 2 (HRM2) in der Gemeinde Rodersdorf aufzuzeigen. Im Anschluss an das Referat fand eine moderierte Diskussion zu dieser Thematik statt.06 - PräsentationPublikation Internes Kontrollsystem (IKS) als Führungsinstrument in sozialen Einrichtungen(26.10.2017) Sutter, EmilioZum CURAVIVA-Impulstagesthema "Finanz- und Rechnungswesen für soziale Einrichtungen im Wandel" wurden am 26. Oktober 2017 Erkenntnisse zum "Internen Kontrollsystem (IKS) in sozialen Einrichtungen" vermittelt. Die Erkenntnisse für die Praxis basieren auf KTI-Forschung zu "IKS für NPOs" und aktuellen Publikationsprojekten (z. B. auch als Beitrag im Sammelband 2017 der Universität Göttingen zu "Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit"). Für die Stärkung des Führungsinstrumentariums in sozialen Einrichtungen sollen die vermittelten "best practice-"Ansätze den Führungsverantwortlichen mehr Sicherheit bieten.06 - PräsentationPublikation Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte Nonprofit-Organisationen(Springer Gabler, 03/2017) Sutter, Emilio; Zöbeli, Daniel; Dietiker, Yvonne; Theuvsen, Ludwig; Andessner, René; Gmür, Markus; Greiling, DorotheaIn der Schweiz wurde im Jahr 2009 von vier kantonalen Fachstellen der Bereiche Sonderschulen sowie Jugend-, Behinderten- und Suchthilfe der Bedarf geäussert, Erkenntnisse zu gewinnen, wie mit der "Internen Kontrollsystem (IKS-)"Thematik bei staatlich finanzierten NPO umzugehen ist. Die Aufgabe war, mittels qualitativer Forschungsmethoden und unter Einbezug von sozialen Einrichtungen der fünf Kantone Aargau, Baselland, Tessin, Wallis und Zug wissenschaftlich fundierte sowie anwendungsorientierte Grundlagen für die Planung, Implementierung sowie den Betrieb und die Überwachung eines IKS für NPO zu erarbeiten.04A - Beitrag SammelbandPublikation Internes Kontrollsystem (IKS) für staatlich finanzierte Nonprofit-Organisationen(22.04.2016) Sutter, EmilioIKS-Diskussionen bei gewinn- und sachziel-orientierten Organisationen wurden auch in der Schweiz und im NPO-Bereich intensiv geführt. Folge davon war u.a. die Anpassung des Obligationenrechts (OR) und des Zivilgesetzbuches (ZGB) im Jahre 2008. Seither gilt das IKS als Pflichtelement jeder angemessenen Unternehmensführung. IKS sollte aber nicht nur für die Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderungen betrieben werden. Es leistet auch als Instrument zur strategischen und operativen Führung der NPO massgebliche Dienste.06 - PräsentationPublikation Budgetierung, Leistungsaufträge, Überprüfung(WEKA, 04/2016) Zobrist, Rudolf; Dietiker, Yvonne; Pfäffli, Stefan; Sutter, Emilio; Bergmann, Andreas; Giauque, David; Kettiger, Daniel; Lienhard, Andreas; Nagel, Erik; Ritz, Adrian; Steiner, RetoMethodische, prozessuale, instrumentelle Aspekte von Budgetierung, Leistungsaufträge, Überprüfung in der öffentlichen Verwaltung. Bezüge zu HRM2 und IKS.04A - Beitrag SammelbandPublikation Budgetierung und Controlling nach HRM2(WEKA, 03/2016) Sutter, Emilio; Bergmann, AndreasIn diesem Artikel werden der Controlling-Regelkreis, Budgetierungs-/Controlling-Stufen, Controlling-Systeme und Orientierungshilfen bei der Umstellung auf HRM2 aufgezeigt. Basis für die Implikation aus HRM2 und IPSAS sowie für Budgetierung und Controlling ist das von der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren (FDK) im Jahr 2008 verabschiedete "Handbuch Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden HRM2".04A - Beitrag SammelbandPublikation Management Accounting für Gesundheitsorganisationen(Hogrefe, 2016) Sutter, Emilio; Schulte, Volker; Verkuil, Arie HansManagement Accounting für Gesundheitsorganisationen der Schweiz ist auf wichtige Aspekte der Betriebsbuchhaltung fokussiert. Es wird dargelegt, wie die Zahlen der Finanz- für die Betriebsbuchhaltung aufbereitet werden sollen. Innerhalb der Betriebsbuchhaltung werden die wichtigsten Aspekte zu den drei Dimensionen "Kosten-Arten", "Kosten-Stellen" und "Kosten-Träger" überblickartig behandelt. Bei der ersten Dimension "Kosten-Arten" liegt der Fokus auf den Preisen bzw. Tarifen, bei der zweiten Dimension auf dem Kostenstellenausweis und bei der dritten Dimension auf dem Ergebnis von Fällen.04A - Beitrag Sammelband