Wölfle, Ralf
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf
166 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 166
- PublikationDas E-Business-Projekt im Unternehmen - Der Beratungsansatz der Fachhochschule beider Basel(2000) Wölfle, Ralf [in: Swiss ICT]01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
- PublikationFallstudie Weiss+Appetito Holding AG: Eine Software für den ganzen Konzern(Hanser, 2009) Semar, Wolfgang; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Dauerhafter Erfolg mit Business Software]Die im Bau und in den Baudienstleistungen tätige Schweizer Firmengruppe Weiss+Appetito Holding AG war aufgrund einer Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen gezwungen, sich eine neue Organisationsstruktur zu geben. Da mit der bisher verwendeten Business Software die neuen Geschäftsprozesse nicht mehr abgebildet werden konnten, musste innerhalb von zwei Jahren für die gesamte Unternehmensgruppe eine neue ERP-Software samt Hardware eingeführt werden. Die Umstellung wurde ebenfalls dazu genutzt, eine neue Baubranchenlösung einzuführen. Diese wurde mit dem Business-Software-Anbieter ABACUS komplett neu entwickelt.04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationFallstudie BSCC: Kommunikationsdrehscheibe Internet(Hanser, 2009) Ebneter, Daniel; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Dauerhafter Erfolg mit Business Software]Um die Qualität ihrer Mitgliederdaten zu steigern und gezielter kommunizieren zu können, hat die British-Swiss Chamber of Commerce ihre IT im Jahr 2008 auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Zusammen mit ihrer Partnerin Nexell kombinierte sie eine Open-Source-basierte Portallösung mit zwei Software-as-a-Service-Anwendungen im Bereich CRM.04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationBüro Schoch direct AG: Ein Webshop für Bürobedarf (Dynasoft AG)(Hanser, 2005) Siegenthaler, Marcel; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Prozessexzellenz mit Business Software]Die Büro Schoch direct AG bietet für Grosskunden eine Single-Sourcing-Lösung für die Beschaffung von Büromaterial an, die zusätzlich zu den 40'000 Standardpositionen auch kundenspezifische Produkte enthält. In der Business Software Tosca von Dynasoft bildet Büro Schoch die Organisationsstruktur des Kunden mit Personen, Kostenstellen, Büromaterialbudget, Adressen, etc. ab und bietet damit ein auf die Firmenbedürfnisse zugeschnittenes Produktsortiment an. Die Kunden sind in der Lage, Bestellung und Kostenkontrolle in ihre internen Abläufe zu integrieren. Spezielle Berechtigungen ermöglichen es ihnen, mit einem Webbrowser auf den Webshop zuzugreifen, der einen direkten Zugang zum ERP-System von Büro Schoch ermöglicht.04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationFallstudie Neoperl-Gruppe: Internationale Auftrags und Logistikprozesse(Hanser, 2006) Leimstoll, Uwe; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Prozessexzellenz mit Business Software]Die Neoperl-Gruppe fertigt und vertreibt Sanitärzuberhör weltweit. Die Präsenz auf internationalen Märkten erfrordert die Ausrichtung des Produktportfolios an regional unterschiedlichen Kundenbedürfnissen. Daraus resultiert eine hohe Variantenzahl. Um Produktion, Vertrieb und Logistik wirtschaflich zu halten, kombiniert Neoperl eine zentrale Hochleistungsproduktion mit dezentralem Vertrieb und Assembling. Ein mandantenfähiges ERP-System mit einer verteilten Datenbank schafft die nötige Flexibilität, um diese internationale Strategie effizient umsetzen zu können.04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationAktuelle Entwicklungen im Schweizer E-Commerce. Themenbeilage im TagesAnzeiger(De Gruyter, 18.10.2012) Wölfle, Ralf [in: Information - Wissenschaft & Praxis]E-Commerce erlebt derzeit auf Anbieterseite einen regelrechten Boom. Treiber sind einerseits traditionelle Unternehmen, andererseits eine neue Generation von Start-ups. Marktstrukturen verändern sich und die Identität des Handels löst sich auf.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationFallstudie Pavatex SA: Integriertes ERP mit Produktionsplanung(Hanser, 2007) Siegenthaler, Marcel; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Business Collaboration - Standortübergreifende Prozesse mit Business Software]Pavatex SA setzt auf das ERP-System Microsoft Dynamics AX, dessen Betrieb an einen Hostingpartner ausgelagert wurde. Der Zugriff auf das System ist für alle Benutzer über Citrix Presentation Server möglich, sowohl für die Mitarbeitenden an den verschiedenen Standorten von Pavatex als auch für Externe wie z.B. den Transportdienstleister. An zwei Standorten in der Schweiz produziert Pavatex Weichfaserplatten im Nass-verfahren. Die Prozessfertigung wird sehr hoch ausgelastet. Die Produkte und Ab-satzmärkte werden langfristig zu den Ressourcen geplant und mit einer rollenden Planung sukzessive verfeinert. Kurzfristige Kundenaufträge werden je nach Mög-lichkeit aus den Lagern bedient oder der laufenden Produktion zugeordnet.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationIntegrierte Geschäftsprozesse mit Business Software(Hanser, 2005) Wölfle, Ralf; Schubert, PetraPermanente Effizienzsteigerung und schnelle Reaktion auf Veränderungen sind nur möglich, wenn die Informations- und Koordinationsprozesse optimal strukturiert sind und reibungslos über Abteilungs- und Systemgrenzen hinweg durchgehen. Moderne Business Software bietet hier praktikable Lösungen. Lösungen aus folgenden Bereichen · ERP-basierte E-Shops · Lösungen für Lebensmittelhersteller · Logistiknetzwerke und Plattformen · Integriertes Servicemanagement im Maschinenbau Highlights · Optimieren Sie Ihre Prozesse - auch über Systemgrenzen hinweg · Konkrete Tipps zur Umsetzung · Praxisfälle aus der Geschäfts-, Prozess- und Anwendungssicht03 - Sammelband
- PublikationFallstudie Lyreco: Convenience durch 1:1-Anbindung von Business Software(Hanser, 2006) Hügli, Raphael; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Prozessexzellenz mit Business Software]Die Firma Lyreco, ehemals Büro-Fürrer/Proffice, ist in der Schweiz eine der führenden Lieferantinnen für Büromaterial. Der seit Anfang 1999 verfügbare E-Shop zeichnet sich durch einen grossen Funktionsumfang und eine starke Personalisierbarkeit aus. 70 % des Umsatzes werden heute über elektronische Bestellungen generiert. Eine spezifische Stärke von Lyreco ist es, elektronische Schnittstellen zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet sind. Auf dieses Weise werden durch B2B-Integration Beschaffungsprozesse optimiert und ein hoher Grad an Kundenbindung erreicht.04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationBlitzumfrage des E‐Commerce‐Report Schweiz im Herbst 2015: Schweizer Onlineanbieter eher im Vorteil(Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2015) Wölfle, RalfDer Schweizer Detailhandel muss 2015 dem stärksten Umsatzrückgang der letzten 35 Jahre ins Auge blicken: BAKBASEL erwartet für 2015 ein nominales Umsatzminus von 2.1 % gegenüber 2014. Im E‐Commerce stellt sich die Situation – das zeigt diese Blitzumfrage – in den meisten Branchen günstiger dar. In ihnen entwickeln sich die Onlineumsätze 2015 besser als die Branchenumsätze insgesamt. Aber es gibt Ausnahmen: Aus dem Medienhandel berichten mehrere Stimmen von einem Ende der Vorzugsstellung des E‐Commerce. Im Modehandel sind die Meinungen geteilt. Generell entwickeln sich die Branchen online immer unterschiedlicher.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht