Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 102
  • Publikation
    eXperience-Methodik zur Dokumentation von Fallstudien - 2007
    (Hanser, 04.10.2007) Wölfle, Ralf [in: Business Collaboration - Standortübergreifende Geschäftsprozesse mit Business Software]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Pavatex SA: Integriertes ERP mit Produktionsplanung
    (Hanser, 2007) Siegenthaler, Marcel; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Business Collaboration - Standortübergreifende Prozesse mit Business Software]
    Pavatex SA setzt auf das ERP-System Microsoft Dynamics AX, dessen Betrieb an einen Hostingpartner ausgelagert wurde. Der Zugriff auf das System ist für alle Benutzer über Citrix Presentation Server möglich, sowohl für die Mitarbeitenden an den verschiedenen Standorten von Pavatex als auch für Externe wie z.B. den Transportdienstleister. An zwei Standorten in der Schweiz produziert Pavatex Weichfaserplatten im Nass-verfahren. Die Prozessfertigung wird sehr hoch ausgelastet. Die Produkte und Ab-satzmärkte werden langfristig zu den Ressourcen geplant und mit einer rollenden Planung sukzessive verfeinert. Kurzfristige Kundenaufträge werden je nach Mög-lichkeit aus den Lagern bedient oder der laufenden Produktion zugeordnet.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    The eXperience Methodology for Writing IS Case Studies
    (2007) Wölfle, Ralf [in: Proceedings of the Thirteenth Americas Conference on Information Systems (AMCIS)]
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Current Trends and Challenges in Electronic Procurement: An Empirical Study
    (2007) Wölfle, Ralf [in: Proceedings of the 20th International Bled eConference]
    The following paper presents results from a longitudinal study on the use of ICT for B2B-related business processes in large Swiss companies. In an empirical survey, 68 questionnaires were personally collected from procurement heads and subsequently analysed. The findings show that reduction of purchase prices is the top priority when goal-setting in procurement. Electronic orders and invoices are the business documents that are most often exchanged electronically between partners. Electronic exchange of invoices (e-invoicing) is a current key topic for over 70 % of the companies. Procurement heads sense a lack of supplier involvement which makes the realisation of balanced B2B solution scenarios difficult. The study shows that IT, without doubt, plays a significant role in everyday procurement, but that the expectations of IT are rarely completely fulfilled.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Verein IFIS:Koordinationsplattform IFIS UNO
    (Hanser, 2007) Quade, Michael H.; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Business Collaboration: Standortübergreifende Prozess mit Business Software]
    Die Koordinationsplattform IFIS UNO veranschaulicht eindrücklich, wie die Supply Chain für Holz, mit vielen kleinen Anbietern (Waldbesitzern, Forstbetrieben, Forstunternehmen, Transporteuren und Holzvermarktern) und einigen wenigen grossen Holzverwertern (z.B. Sägewerke, Papier- und Energieproduzenten), mit Business Software effektiv unterstützt wird. Holz ist dabei nicht einfach Holz: Jedes Holzsortiment lässt sich durch Verbrennen zu Energie umwandeln, doch nicht mit jedem kann man z.B. Möbel oder Hausdächer bauen. Mit dem internetbasierten IFIS UNO gelingt es, Holz der wirtschaftlich besten Verwendung zuzuführen: Ein Holzsortiment kann in der gewünschten Menge in einem durchgängigen Prozess vermarktet und abgerechnet werden.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie EDEKA Minden-Hannover: Elektronische Rechnungsübermittlung
    (Hanser, 2007) Dannecker, Achim; Lechner, Ulrike; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Business Collaboration: Standortübergreifende Prozesse mit Business Software]
    Die EDEKA Minden-Hannover Holding GmbH (im Weiteren EDEKA) ist Marktführerin in ihrem Absatzgebiet und die bedeutendste EDEKA-Regionalgesellschaft. Innerhalb der EDEKA-Gruppe ist sie der Treiber bei Innovationen. Das Unternehmen wird durch eine Vielzahl an lokalen Lieferanten mit Produkten für den Einzelhandel beliefert. Die Rechnungslegung der Lieferanten erfolgte bis 2006 auf Basis von Papier über den Postweg. Der interne Prozess bei EDEKA war kompliziert, mehrstufig und für die Lieferanten nicht einsehbar. Mit Einführung einer neuen Lösung erfolgt die Rechnungsübermittlung vollautomatisch auf elektronischem Weg und stellt sich für die Lieferanten der EDEKA transparent dar. Der Prozess ist für Lieferanten und für die EDEKA kostengünstiger und die Prozessdurchlaufzeiten konnten verkürzt werden.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Chocolat Frey AG: Vendor Managed Inventory mit SAP
    (Hanser, 2007) Schneider, Raoul; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Business Collaboration: Standortübergreifende Prozesse mit Business Software]
    Die Chocolat Frey AG, ein Unternehmen des Migros Genossenschaft Bundes, stellt Schokoladeprodukte und Kaugummi sowohl für den Schweizer Heimmarkt als auch für den Export her. Um sich verstärkt auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren zu können, führte Chocolat Frey eine Vendor-Managed-Inventory Lösung ein. Mit dieser können die Zulieferer selbstständig rund um die Uhr Bestände und Bedarfe der Chocolat Frey überwachen und Bestellungen auslösen. Die Fallstudie be-schreibt die Lösung auf Basis von SAP NetWeaver und zeigt die Vorteile sowohl für Chocolat Frey als auch für die Zulieferbetriebe auf.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Laumann & Co AG: EDI mit Standardsoftware
    (Hanser, 2007) Alioski, Adrian; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Business Collaboration: Standortübergreifende Prozesse mit Business Software]
    Die Laumann & Co AG in Bischofszell produziert Sirupe, Brotaufstriche, Dessertsaucen sowie Halbfabrikate für Bäckereien. Diese Fallstudie zeigt, wie durch den Einsatz von ABACUS Standardsoftware mit der E-Business-Plattform AbaNet die bestehende Unterstützung der Warenwirtschaftsprozesse mit Kunden durch EDI (Electronic Data Interchange) vereinfacht und um den Austausch elektronischer Rechnungen erweitert wurde.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Elektronische Beschaffung - Auf der Suche nach Exzellenz
    (Verein procure.ch, 2007) Wölfle, Ralf [in: Beschaffungsmanagement]
    Die Beschaffungsverantwortlichen geben sich mit dem aktuellen IT-Einsatz nicht zufrieden, sondern suchen nach weiteren Optimierungen. Im Fokus stehen die Verbesserung der Kontrolle und die elektronische Einbindung von Lieferanten in die Prozesse.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Koordination mehrerer Geschäftspartner über IT-Plattformen
    (Hanser, 2007) Wölfle, Ralf [in: Business Collaboration - Standortübergreifende Geschäftsprozesse mit Business Software]
    Spezialisierung, Kundennähe, Kauf und Verkauf von Unternehmensteilen - es gibt viele Gründe, warum Unternehmen an mehr als einem Standort arbeiten. Gleichzeitig verlangt der Markt zusammenhängende Leistungen, die in immer kürzerer Zeit erbracht werden. Dieses Buch zeigt 14 konkrete Lösungen mit ihrem theoretischen Hintergrund in einer einheitlichen Systematik. Lösungen aus folgenden Bereichen - Standortübergreifende Prozessintegration im Industrieunternehmen und im Konsumgüterhandel - Elektronischer Dokumentenaustausch zwischen Unternehmen - Koordination mehrerer Geschäftspartner über IT-Plattformen Highlights - Fachbeiträge rund um die Fallstudien zeigen, worauf es bei der Integration verteilter Prozesse ankommt. - Konkrete Tipps zur Umsetzung - Praxisfälle aus der Geschäfts-, Prozess- und Anwendungssicht sowie technischen Sicht
    04A - Beitrag Sammelband