Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
  • Publikation
    Fallstudie Brütsch/Rüegger AG
    (Hanser, 28.09.2004) Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: Einsatz von Business Software in der Praxis]
    Im Handel mit Qualitätswerkzeugen, Normteilen und Stahlrohren nimmt die Brütsch/Rüegger AG in der Schweiz eine marktführende Position ein. Als Bindeglied zwischen Hersteller und Endkunde integriert Brütsch/Rüegger ihre Dienstleistung in die Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Dafür wird eine E Business-Lösung eingesetzt, die eine sehr hohe Flexibilität für die elektronische End-to-End-Integration von Kunden und Lieferanten bietet. Die Fallstudie beschreibt die Integrationslösung am Beispiel einer Kundenintegration über das Ariba Supplier Network.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie INFICON
    (Hanser, 2004) Lüthy, Werner; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf [in: E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: Einsatz von Business Software in der Praxis]
    INFICON ist ein Unternehmen der Halbleiterindustrie. Ein kritischer Erfolgsfaktor des Unternehmens ist eine voll funktionierende Logistikkette, die durch eine geeignete E Business-Lösung in den Bereichen Beschaffung und Vertrieb unterstützt werden sollte. Die Fallstudie stellt die E-Procurement-Lösung für direktes (und indirektes) Material vor, die auf einer standardisierten Marktplatz-Technologie von io-market beruht. Die Marktteilnehmer sind über eine einheitliche Schnittstelle an die Plattform angeschlossen. Das Beschaffungsportal ist spezifisch für INFICON konfiguriert. Kleineren Lieferanten erlaubt es den Zugang über ein Webportal, was diesen die Kosten für die Entwicklung einer eigenen elektronischen Schnittstelle spart. Die realisierte Lösung funktioniert einwandfrei und bringt den erwarteten Nutzen.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    E-Supplier, Kundenprozesse elektronisch unterstützen. Leitfaden
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2003) Wölfle, Ralf
    Dieser Leitfaden richtet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen, die Grossfirmen beliefern. Er soll sie für die wachsenden Anforderungen, die durch den Einsatz internetbasierter Beschaffungssysteme auf Seite ihrer Kunden entstehen, sensibilisieren und ihnen grobe Handlungsanweisungen bieten.
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    E-Procurement - Wo liegen die Potenziale in Ihrem Einkauf?
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2002) Wölfle, Ralf
    Der Leitfaden soll Entscheidungsträgern in Unternehmen mittlerer Grösse bei der Auswahl geeigneter E-Procurement-Lösungen unterstützen. Ein spezielles Augenmerk legen wir auf die Bedürfnisse und Fragestellungen von mittelgrossen Unternehmen. Wir unterstützen diese bei der Entwicklung von E-Business-Konzepten und beim Management der Umsetzung. Unsere Dienstleistungen erbringen wir individuell und in öffentlich zugänglichen Workshops.
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    Bewertung von Lösungsszenarien im Fulfillment
    (Hanser, 2001) Wölfle, Ralf [in: Fulfillment im E-Business: Praxiskonzepte innovativer Unternehmen]
    Der Entwurf eines E-Business Fulfillment-Konzeptes ist mehr als die Auswahl je eines Dienstleisters für die Abwicklung von Kreditkartenzahlungen und Versand von Päckchen. Jedes Lösungsszenario im Fulfillment hat Verflechtungen mit den produktionsseitigen und den absatzseitigen Problemlösungen. Auf der Basis der jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen (E-Policy) sind die unternehmensinternen Prozesse (E-Organisation) unter Einbezug der Lieferanten (E-Procurement), der Kunden (E-Commerce) und der Dienstleister in Logistik und Zahlungsabwicklung (E-Fulfillment) in ihrer Summe zu gestalten und zu optimieren. Das Ziel des Beitrags ist es, in E-Business nutzenden Wertschöpfungsketten Szenarien für das Fulfillment zu beleuchten, Abhängigkeiten zu identifizieren und vor diesem Hintergrund die Merkmale verfügbarer Lösungen zu charakterisieren.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    E-Services - Von welchen internetbasierten Diensten kann Ihr Unternehmen profitieren?
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2001) Wölfle, Ralf
    Der Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über das Angebot und den Nutzen internetbasierter Dienstleistungen. Er hilft Ihnen bei der Beurteilung und Auswahl von E-Services, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Ein Einlageblatt illustriert die Einordnung von Diensten anhand von ausgewählten Beispielen.
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    Checkliste E-Business. Leitfaden
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2000) Wölfle, Ralf
    Die Checkliste gliedert die vielen Ansatzpunkte für E-Business nach den Geschäftsbeziehungen einer Unternehmung. Unser Ziel ist es dabei, Ihnen Indikatoren und Stichworte dafür zu liefern, wo sich eine weitergehende Auseinandersetzung mit E-Business für Sie lohnt. Das Kompetenzzentrum E-Business an der Fachhochschule beider Basel unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von E-Business-Konzepten und beim Management der Umsetzung. Unsere Dienstleistungen erbringen wir individuell und in öffentlich zugänglichen Workshops.
    99 - Sonstiges