Geissler, Achim
Loading...
Email Address
Birth Date
Project
Organizational Units
Job Title
Last Name
Geissler
First Name
Achim
Name
Geissler, Achim
7 results
Search results
Now showing 1 - 7 of 7
- PublicationIn‐situ U‐Wert‐Messung – Teil 1: Vergleich von Verfahren und Einflüsse in Heizkammerversuchen(Ernst & Sohn, 07.02.2023) Anders, Steffen; Iravani, Ahmad; Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Voss, Karsten [in: Bauphysik]U-Wert-Messungen vor Ort eigenen sich für opake Bauteile unbekannter Konstruktion, bei denen eine zerstörungsfreie Aussage zu den thermischen Eigenschaften, z. B. für Sanierungsmaßnahmen erforderlich ist. In-situ U-Wert-Messungen sind Gegenstand zweier abgeschlossener Forschungsprojekte aus Deutschland und der Schweiz. Im vorliegenden Teil 1 werden die Ergebnisse des Projektes „LivingLab – Gebäudeperformance“ an der Bergischen Universität Wuppertal vorgestellt.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublicationIn‐situ U‐Wert‐Messung – Teil 2: Vergleich von Messgeräten und Anwendung vor Ort(Ernst & Sohn, 07.02.2023) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Anders, Steffen [in: Bauphysik]U-Wert-Messungen vor Ort (in situ) eignen sich für Gebäude, bei denen die Konstruktion unbekannt ist und eine zerstörungsfreie, sichere Aussage zu den thermischen Eigenschaften getroffen werden soll. Diese Veröffentlichung berichtet von einem Forschungsprojekt aus der Schweiz, in dessen Rahmen eine Anwendungshilfe für die in situ U-Wert-Messung erstellt wird. Grundlage sind U-Wert-Messungen mit am Markt erhältlichen Messgeräten, die auf eine breite Anwendung zielen. Die In-situ-Messungen werden durch vergleichende Messungen im Labor und Simulationen ergänzt.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublicationDurchströmung von Dämmschichten - Kommt nach der Luftdichtung jetzt auch noch die Winddichtung?(12/2015) Borsch-Laaks, Robert; Geissler, Achim [in: Holzbau Quadriga]Im Holzbau ist es schon lange selbstverständlich, dass auf eine gute Ausführung der Luftdichtheitsebene mit allen zugehörigen Anschlüssen zu achten ist. Angesichts der Grenzen, die dem oft bei der Bestandssanierung gesetzt sind, taucht jedoch immer wieder die Frage auf, ob die Volldämmung der Gefache mit Faserdämmstoffen die Auswirkungen von Fehlstellen bei der inneren Luftdichtung entschärfen können. Gehen Dämmstoffe auch als Dichtstoffe? Weitgehend unbeachtet ist die Frage der Windanströmung von nicht abgedeckten Dämmschichten auf Dachgeschossdecken. Auch die Gefahr der Durchströmung von gedämmten Dachschrägen, die an den Traufen nicht abgeschottet werden, wird hin und wieder diskutiert.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublicationFensterlüfter in der Gebäudesanierung(Ernst & Sohn, 06/2015) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Huber, Heinrich [in: Bauphysik]Bei der energetischen Gebäudeerneuerung werden oftmals nur die Fenster ausge-tauscht. Wird keine mechanische Lüftungsanlage eingebaut, die einen kontinuierlichen Luftaustausch gewährleistet, können mit dichteren Fenstern Feuchtigkeitsprobleme entstehen. Abhilfe wäre mit dem Einbau von Fensterlüftern möglich. Dabei entsteht einerseits die Frage, ob diese alleine in der Lage sind den Feuchteschutzluftwechsel zu gewährleisten. Andererseits ist ungeklärt, wie hoch die möglichen Einsparungen sind, wenn man die Fensterlüfter mit einer Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG) vergleicht. Der Aufsatz behandelt Fensterlüfter ohne WRG in querbelüfteten Wohnungen. Es werden die Ergebnisse thermischer Simulationen einer typischen Wohnung im Mehrfamilienhaus vorgestellt.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublicationEinfluss der Wärmespeicherfähigkeit auf die energetische Flexibilität von Gebäuden(Ernst & Sohn, 04/2015) Hall, Monika; Geissler, Achim [in: Bauphysik]Üblicherweise speisen Gebäude mit Photovoltaikanlagen einen Grossteil des Ertrags in das öffentliche Stromnetz ein. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, bietet es sich bei gut gedämmten Gebäuden an, die Laufzeit der Wärmepumpe auf die Tageszeit zu limitieren. Dabei muss der thermische Komfort gewährleistet bleiben. In diesem Zusammenhang wird der Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes auf die operativen Temperaturen in Abhängigkeit von verschiedenen Laufzeiten der Wärmepumpe mit einer thermischen Gebäudesimulation untersucht und mit Messwerten von einem kleinen Mehrfamilienhaus validiert. Es wird gezeigt, dass auch bei einem sehr gut gedämmten Gebäude eine mittlere bis hohe Wärmespeicherfähigkeit vorhanden sein muss, damit die Laufzeit der Wärmepumpe ohne Komforteinbusse auf die Tagesstunden limitiert werden kann. Mit einem Leichtbau ist die gewählte Strategie nicht möglich. Die lange tägliche Sperrzeit bedingt, dass gegenüber dem kontinuierlichen Betrieb die operative Temperatur grösseren Schwankungen unterworfen ist. Das Niveau und die Breite des zulässigen Temperaturbandes müssen mit den normativen Anforderungen für die Behaglichkeit abgestimmt sein. Die Diskussion über normative Behaglichkeitsanforderungen versus energetische Flexibilität des Gebäudes muss lanciert werden.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublicationU-Werte von Vorhangfassaden und geneigter Verglasung(AWEL Zürich, 03.10.2012) Hall, Monika; Geissler, Achim [in: Ostschweizer Energiepraxis]Die Fragen "worin unterscheiden sich Vorhangfassaden aus thermischer Sicht von normalen Fassaden? Ist es für die Berechnung des U-Werts relevant? Was sind die entscheidenden Kriterien?" zu Vorhangfassaden sowie die Frage, "wie ändert sich der Glas-U-Wert (Ug-Wert) einer Isolierverglasung in Abhängigkeit vom Neigungswinkel?" werden betrachtet.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublicationBlower Door-Messungen - erweiterte Messmethoden(VDI Fachmedien, 05/1997) Geissler, Achim; Bolender, Torsten; Hauser, Gerd [in: HLH]Die Luftdichtheit der Gebäudehülle gewinnt mit steigendem Dämmniveau für den Heizenergieverbrauch von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Im Hinblick auf die Vermeidung von Bauschäden ist eine hohe Luftdichtheit seit jeher wichtig. Zur Bestimmung der Luftdichtheit der Gebäudehülle werden im allgemeinen Blower Door-Messungen durchgeführt. Der hierbei bestimmte integrale Wert für das gesamte Gebäude stellt für das Ergreifen von gezielten Abdichtungsmaßnahmen im Gebäudebestand eine zu geringe Basis dar. Weiterführende Meßmethoden erlauben, im Rahmen von Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door zusätzliche Informationen über die Leckageverteilung und über Leckagewege zu bestimmen. Die aus der Literatur bekannten erweiterten Meßmethoden ’Opening A Door’ und ’Adding A Hole’ sowie die neue Methode ’Adding A Hole Plus’ werden erläutert, anhand von exemplarischen Messungen verglichen und im Feldeinsatz auf ihre Anwendbarkeit hin betrachtet.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung