Schneider, Nadine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schneider
Vorname
Nadine
Name
Schneider, Nadine

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 18
  • Publikation
    Entwicklung eines bilderbasierten Tests zur Messung kindlicher Interessen
    (09/2017) Schneider, Nadine; Pässler, Katja
    Der empirischen Messung von kindlichen Interessen, insbesondere im Vorschulalter, wurde bislang vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Vor diesem Hintergrund wurde der Kinder-Bilderinteressentest (K-BIT) entwickelt, der die Messung von Interessen in Anlehnung an Hollands RIASEC-Modell ermöglicht. Der K-BIT basiert auf dem Inventory of Children's Activities 3 (ICA-3) und ist für die Zielgruppe Vor- und Grundschulalter intendiert. Der K-BIT wurde hinsichtlich Reliabilität und Konstruktvalidität überprüft. Die Stichprobe umfasste eine Kohorte im Vorschulalter mit N = 228 Kindern und eine Kohorte im Grundschulalter mit N = 486 Kindern aus der 4., 5. und 6. Klasse. Die Ergebnisse zeigen für die Skalenreliabilität eine ausreichende bis gute interne Konsistenz. Die RIASEC-Skalen des K-BIT korrelieren mit den jeweiligen Skalen des ICA-3 positiv und höher als mit den übrigen Dimensionen, wonach die beiden Testverfahren im Sinne der inneren Validität dasselbe abbilden. Während explorative Analysen die 6-Faktoren-Struktur bei der Kohorte Grundschule stützen, deuten die Resultate konfirmatorischer Analysen (RTOR- und CIRCUM-Analysen) darauf hin, dass die Interessenstruktur von Kindern nicht vollumfänglich den Annahmen des RIASEC-Modells entspricht. Dieses Ergebnis geht einher mit bisherigen empirischen Befunden, die erst mit zunehmendem Alter - in der Regel ab 14 Jahren - eine gute Modellpassung berichten. Die Analyse von Geschlechtsdifferenzen unterstützt zudem bisherige Erkenntnisse, dass sich Jungen stärker als Mädchen für praktisch-technische Tätigkeiten interessieren und dass Mädchen über ein höheres Interesse als Jungen für soziale und künstlerische Tätigkeiten verfügen. Die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen sind jedoch geringer als bei Erwachsenen.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Kinder-Bilderinteressentest K-BIT
    (ZPID - Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, ) Schneider, Nadine; Pässler, Katja
    Das Ziel bei der Entwicklung des Kinder-Bilderinteressentests (K-BIT) bestand in der Konstruktion eines Verfahrens zur Messung kindlicher Interessen basierend auf dem RIASEC Modell (Holland, 1997). Die Skalen des K-BIT entsprechen den sechs Dimensionen von Hollands RIASEC Modell: (1) Praktisch-technisch (Realistic), (2) Intellektuell-forschend (Investigative), (3) Sprachlich-künstlerisch (Artistic), (4) Sozial (Social), (5) Unternehmerisch (Enterprising) und (6) Konventionell (Conventional).
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    Automated chiral method screening. Evaluation of generated chromatographic data sets to further optimize screening efficiency
    (Elsevier, 10.05.2021) Freund, Ernst; Meyer, Daniel; Schneider, Nadine; Lozach, Marie-Anne; Schröder, Harald; Cinar, Catagay; Schlotterbeck, Götz; Wagner, Trixie [in: Journal of Chromatography A]
    We set up an automated screening process to routinely test 10 chiral supercritical fluid chromatography (SFC) methods - five columns combined with two co-solvents - as part of a chiral separation lab workflow. Proprietary software tools enabled automated method screening of racemates, parallel evaluation of the resulting chromatograms for enantiomer separation and report generation. This process is largely automated and resulted in an efficient and reliable lab process with a minimum requirement for human intervention. Screenings were conducted on a test set of 756 racemates that were selected with focus on structural variation and on 2667 proprietary samples from lab routines. Statistical analysis revealed that up to 92% of the tested racemic mixtures could be successfully separated with at least one of the tested conditions of the screening. Process efficiency was further increased by identification of optimal method screening sequence, re-definition of the optimal column set and project-specific adaptations considering reduced structural variation of the analytes. This study illustrates the usefulness of consistent chromatographic data sets to accelerate and facilitate the identification of chiral methods to separate enantiomers by automated processing and statistical analysis.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Assessment Center: High-End-Recruiting oder übertriebener Aufwand?
    (NZZ Fachmedien, 2018) Hell, Benedikt; Schneider, Nadine [in: Persorama: Magazin der Schweizerischen Gesellschaft für Human Resources Management]
    Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Führungsposition im Unternehmen zu besetzen und haben derzeit fünf Personen in der Endauswahl. Welches personaldiagnostische Verfahren ziehen Sie in Betracht, damit Sie am Ende diejenige Person einstellen, die am besten passt? Lohnt sich allenfalls ein Assessment Center (AC)? Die Antwort auf diese Frage fällt heute aufgrund neuer Forschungserkenntnisse anders aus als noch vor 15 Jahren.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Wie lassen sich kindliche Interessen messen? Entwicklung und Validierung eines bilderbasierten Interessentests
    (02/2018) Schneider, Nadine
    Im Rahmen einer Längsschnittstudie zur Entwicklung geschlechtsspezifischer MINT-Interessen wurde der Kinder-Bilderinteressentest (K-BIT) entwickelt, der auf einer aktualisierten Version des Inventory of Children's Activities (ICA-3) von Tracey und Caulum (2015) basiert. Der K-BIT ermöglicht die Messung kindlicher Interessen basierend auf dem RIASEC-Modell von Holland (1997) anhand von Tätigkeiten aus der Alltagswelt, die den Kindern in Form eines Bilderbuchs präsentiert werden. Der K-BIT umfasst insgesamt 30 Bilder, jeweils fünf Bilder pro Interessendimension. Je nach Alter der Kinder kann der K-BIT im Einzel- oder Gruppensetting angewandt werden.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Messung von kindlichen Interessen
    (14.09.2016) Schneider, Nadine; Sury, Philipp
    Diese Studie thematisiert die Messung kindlicher Interessen in Anlehnung an das RIASEC-Modell mit den sechs Interessendimensionen Realistic, Investigative, Artistic, Social, Enter-prising und Conventional. Der empirischen Messung von kindlichen Interessen wurde bislang vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Vor diesem Hintergrund wurden die zwei erstmals eingesetzten Kinder-Interessen-Tests ICA-3-D und K-BIT anhand einer Reliabilitäts- und Strukturanalyse überprüft. Darüber hinaus wurden mit t-Tests Geschlechtsunterschiede in den Interessenausprägungen untersucht. Die Stichprobe umfasste 486 Kinder im Primarschulalter. Die Ergebnisse zeigen für beide Testverfahren eine akzeptable interne Konsistenz. Aufgrund einer explorativen Faktorenanalyse können die sechs RIASEC-Faktoren bestätigt werden, allerdings bestehen geschlechtsspezifische Unterschiede in der Interessenstruktur. Die Interkorrelationsannahmen und die räumliche Abbildung des RIASEC-Modells entsprechen nicht den theoretischen Annahmen. Hinsichtlich der Interessenausprägungen verfügen Mäd-chen über ein stärkeres Interesse für Investigative, Artistic, Social sowie Conventional und Jungen für Realistic und Enterprising.
    11 - Studentische Arbeit
  • Publikation
    Nützlichkeit und Zukunft von Distance Education aus Sicht Studierender und Unterrichtender
    (Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 03/2023) Schneider, Nadine; Bergamin, Jana; Briner, Matthias [in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
    Um Distance Education auch nach der Pandemie möglichst effektiv gestalten zu können, wurde mit einer Umfrage die Nützlichkeit von Onlineunterrichtsformaten (synchron vs. asynchron) und der gewünschte zukünftige Anteil an Distance Education aus Sicht von Studierenden und Unterrichtenden untersucht. Synchrone Lerneinheiten wurden dabei insgesamt als hilfreicher eingeschätzt. Der gewünschte Anteil an Distance Education (34–50%) fiel bei den Studierenden höher aus als bei den Unterrichtenden. Bestehende Vorerfahrung mit Distance Education führte bei den Studierenden zum Teil zu signifikanten Unterschieden in Bezug darauf, für wie hilfreich sie einzelne Unterrichtsformate beurteilten.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Selbsteinschätzung der Studieneignung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Entwicklung eines Online-Self-Assessments zur Erfassung von studienrelevanten Fähigkeiten und Kompetenzen sowie entrepreneurbezogenen Persönlichkeitseigenschaften
    (DUZ Medienhaus, 2020) Schneider, Nadine; Hell, Benedikt; Fuhrmann, Michaela; Güdler, Jürgen; Pohlenz, Philipp; Schmidt, Uwe [in: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Stabilität und Veränderung beruflicher Interessen im Primarschulalter – Ergebnisse einer Längsschnittstudie
    (hep, 2019) Pässler, Katja; Schneider, Nadine; Makarova, Elena [in: Tagungsband: Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl: Beiträge aus der Forschung und Praxis]
    Untersucht wurde die Entwicklung beruflicher Interessen von 248 Primarschülerinnen und Primarschülern aus der Deutschschweiz vierte bis sechste Klasse (MW Alter = 10.8 Jahre, SD = 1.00). Entsprechend den Annahmen der «disruption hypothesis» verweisen die Ergebnisse auf eine Abnahme des praktisch-technischen, intellektuell-forschenden, sprachlich-künstlerischen, sozialen und konventionellen Interesses mit zunehmendem Alter der Kinder. Bereits im Primarschulalter lassen sich mit Ausnahme des unternehmerischen Interesses, Geschlechtsunterschiede auf allen RIASEC Dimensionen nachweisen. Die Geschlechtsunterschiede fallen allerdings geringer aus als bei Jugendlichen und Erwachsenen. Entgegen den Erwartungen berichten Mädchen über ein stärkeres intellektuell-forschendes Interesse als Jungen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Förderung von Interessen bei Kindern möglichst früh verankert werden sollte, bevor die allgemeine Begeisterungsfähigkeit von Kindern abnimmt und sich Geschlechtsunterschiede in beruflichen Interessen verfestigen.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Entwicklung geschlechtsspezifischer MINT-Interessen im Vorschul- und Primarschulalter – Ergebnisse einer Längsschnittstudie
    (10/2018) Schneider, Nadine
    Berufliche Interessen sind wichtige Determinanten der Ausbildungs- und Studienwahl. Geschlechtsunterschiede in beruflichen Interessen werden zur Erklärung der Ungleichverteilung von Frauen und Männern in MINT-Berufen herangezogen. Allerdings weiss man bisher sehr wenig darüber, wie sich individuelle Unterschiede in den Aktivitäts- und Tätigkeitspräferenzen von Kindern entwickeln. Um dies zu untersuchen, wurden 800 Vorschul- und Primarschulkinder in der Schweiz zu ihren Interessen befragt. Analysen zeigen, dass bereits am Ende der Primarschule signifikante Unterschiede in den Interessen von Mädchen und Jungen bestehen. Diese Unterschiede fallen aber geringer aus als bei Jugendlichen und Erwachsenen. Anders als bei älteren Stichproben berichten Mädchen über ein signifikant höheres Interesse an intellektuell-forschenden Tätigkeiten als Jungen. Die Ergebnisse verweisen ausserdem auf eine reziproke Entwicklung von Kompetenzwahrnehmung und Interessen. Kinder entwickeln Interesse für Tätigkeiten, in denen sie sich selbst als kompetent erleben. Gleichzeitig motiviert ein hohes Interesse, mehr Zeit in jene Tätigkeiten zu investieren, für die sich Kinder interessieren, was in einer erhöhten Kompetenzwahrnehmung resultiert. Allerdings fiel der Einfluss der Kompetenzwahrnehmung auf die Interessen stärker aus als umgekehrt. Für die Gestaltung von MINT-Förderprogrammen legen die Ergebnisse nahe, möglichst frühzeitig zu beginnen, bevor sich Geschlechtsunterschiede verfestigen. Ausserdem sollten Förderprogramme sowohl die Kompetenzwahrnehmung als auch das Interesse für MINT-Aktivitäten stärken.
    06 - Präsentation