Klöti, Tanja
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Klöti
Vorname
Tanja
Name
Klöti, Tanja
21 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 21
- PublikationIncluding a social perspective into urban planning using geographic informational survey techniques(05.05.2014) Stark, Hans-Jörg; Klöti, Tanja; Fabian, Carlo; Zahnd, Markus06 - Präsentation
- PublikationSozialräume: verstehen - gestalten - verteidigen(Infodrog, 01.11.2012) Klöti, Tanja; Fabian, Carlo; Drilling, Matthias [in: SuchtMagazin]Den Raum als wissenschaftliche Kategorie umfasst nicht nur geografische Orte, sondern besteht vor allem aus Beziehungen zwischen den Menschen, die sich in ihm befinden. Deshalb wird in den Sozialwissenschaften und mittlerweile auch in verschiedenen Handlungsfeldern der Begriff des Sozialraume verwendet, wobei sich unterschiedliche Ansätze der Sozialraumorientierung etabliert haben. Für die Gesundheitsförderung und Prävention bedeutet dies, soziale Netzwerke und Lebensbedingungen als zentrale Determinanten der Gesundheit verstärkt zu berücksichtigen und so zu gestalten, dass sich neue Handlungsmöglichkeiten ergeben.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationAllotment gardens in Swiss cities: Contested spaces in changing urban landscapes(Department of Landscape Architecture, Estonian University of Life Sciences, 2015) Tappert, Simone; Klöti, Tanja; Drilling, Matthias; Niin, Gloria; Mishra, Himansu Sekhar [in: ECLAS Conference Tartu 2015. Landscapes in Flux. 20. - 23. September]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationA Social Work Perspective on Socio-technological Innovations in Urban Planning and Development(Springer, 2017) Klöti, Tanja; Drilling, Matthias; Fabian, Carlo; Certomà , Chiara; Dyer, Mark; Pocatilu, Lorena; Rizzi, Francesco [in: Citizen Empowerment and Innovation in the Data-Rich City]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- Publikation"Was für Grün in der Stadt?"(2016) Klöti, Tanja [in: Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie]Städtische Grünräume sind zentraler Gegenstand aktueller urbaner Aushandlungsprozesse darüber, wie sich die Stadt zukünftig zu entwickeln habe. Diese Stadtideale spiegeln sich auch in den Bedeutungen, welche aktuell dem städtischen Gärtnern zugeschrieben werden. Dabei kommt dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur sowie zwischen bebauten Räumen und Naturräumen in der Stadt eine besondere Rolle zu. Die Studie zeigt auf, dass Familiengärten und neue Formen urbanen Gärtnerns in Schweizer Städten im Spannungsfeld zwischen einem kompensatorischen und korrespondierenden Naturverständnis stehen und sich in ihnen die Sehnsucht nach ursprünglicher Natur mit dem Anspruch an funktionale Grünräume in der Stadt verbinden.01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
- PublikationContested urban green spaces in the compact city: The (re-)negotiation of urban gardening in Swiss cities(Elsevier, 2017) Tappert, Simone; Klöti, Tanja; Drilling, Matthias [in: Landscape and Urban Planning]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationQuAKTIV - naturnahe kinder- und jugendgerechte Quartier- und Siedlungsentwicklung im Kanton Aargau(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 01.07.2014) Fabian, Carlo; Huber, Timo; Klöti, Tanja; Schmid, Magdalene; Drilling, Matthias [in: Soziale Innovation]Das Programm QuAKTIV hat zum Ziel, eine naturnahe sowie kinder- und jugendgerechte Quartier- und Siedlungsentwicklung zu fördern. Dies soll über die parzitipative Umsetzung von konkreten Vorhaben in der Gestaltung von naturnahen Erlebnis- resp. Spiel- und begegnungsräumen im Rahmen von drei Pilotprojekten im Kanton Aargau erreicht werden.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift