Quade, Michael H.

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Quade
Vorname
Michael H.
Name
Quade, Michael H.

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 38
  • Publikation
    Umfragen zur SuisseID
    (28.02.2011) Quade, Michael H.
    Einige Monate nach der Lancierung der SuisseID hat der Kompetenzschwerpunkt E-Business die Öffentlichkeit und Unternehmen zum elektronischen Identitätsnachweis SuisseID befragt. Zwei Online-Umfrage wurden von Mitte Oktober 2010 bis Anfang November 2010 durchgeführt. Die erste Umfrage war allgemein gestaltet und öffentlich ausgeschrieben. An der ersten Umfrage haben 953 Personen teilgenommen. Die Teilnehmenden lassen sich in die zwei Gruppen Angestellte oder Selbstständige sowie Personen in Ausbildung unterteilen. Die zweite Umfrage richtete sich ausschliesslich an Unternehmen, die Funktionen der SuisseID in Anwendungen implementiert haben, und sich für eine Anschubfinanzierung beim SECO beworben haben. An der zweiten Umfrage haben 46 Personen teilgenommen. Die Resultate und Analysen der Umfragen wurden in Form einer Präsentation aufbereitet. Die Umfragen wurde im Rahmen der Masterarbeit von Michael Quade durchgeführt.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Technologieakzeptanz von Mobile Apps und die Determinanten der Kanalwahl - Literaturübersicht zum Stand der Wissenschaft
    (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, 2020) Quade, Michael H.; Myrach, Thomas
    Die Masterarbeit analysiert empirische Studien, um die bisher angewendeten und adaptierten Forschungsmodelle zur Technologieakzeptanz von Mobile Apps und die Determinanten der Kanalwahl aufzuzeigen. Dazu wurden zuerst die Begriffe und Konzepte im Kontext mobiler Anwendungssysteme definiert. Auf dieser Basis wurde die Studien im Anschluss analysiert, Die Analyse zeigt, dass in vielen Studien sich auf die gleichen Modelle zur Erfassung der Technologieakzeptanz stützen. Bezüglich der Kanalwahl werden in den Studien kaum Aussagen gemacht. Eine Forschungslücke die in künftigen Studien geschlossen werden könnte.
    11 - Studentische Arbeit
  • Publikation
    Mobile Computing und mobile Prozesse in Schweizer KMU
    (04.09.2013) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H.
    Schweizer KMU weisen einen relativ hohen Anteil an mobiler Arbeit aus. Mobile Business mit Smartphones und Tablets hat begonnen. Positive Effekte auf die Flexibilität, Produktivität und Gestaltung von Geschäftsprozessen sind bereits zu beobachten. Dieser Vortrag stellt ausgewählte Ergebnisse der Business-Software-Studie 2013 der Fachhochschule Nordwestschweiz vor. Die Studie befasst sich primär mit dem Einsatz von Tablets und Smartphones zur Nutzung von Business-Software. Im Rahmen der Studie wurden CEOs und CIOs von knapp 1'000 KMU und anderen Schweizer Organisationen telefonisch befragt.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Studie: Bedeutung der Informationstechnologie in der Beschaffung der Top 200 Unternehmen der Schweiz
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Competence Center E-Business, 2006) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Quade, Michael H.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Cham Paper Group: Stammdatenmanagement vor SAP ERP Einführung
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, Competence Center E-Business, 02.04.2010) Quade, Michael H.
    Die Cham Paper Group stellt hochwertige Spezialpapiersorten her, die uns täglich beispielsweise als Basis von Lebensmittelverpackungen begegnen. Die Firma wurde 1657 als erstes Werk der Gruppe im schweizerischen Cham gegründet. Durch ein internes Assessment der IT-Infrastruktur und der IT-unterstützten Prozesse wurden bei der CPG Mängel in den Stammdaten aufgedeckt. Die Qualität der Stammdaten von Kunden, Lieferanten, Produkten und Rezepturen innerhalb einzelner Informationssysteme, sowie der Abgleich der Stammdaten zwischen den Anwendungen und Werken wurde als unzureichend angesehen. Diese Fallstudie beschreibt, wie Cham Paper Group mittels Stammdatenmanagement mit SAP NetWeaver MDM (Master-Data-Management) Qualität und Abgleich der Daten kontinuierlich verbessert. Die Einführung eines systematischen Stammdatenmanagements ist zugleich die erste Phase der Umsetzung der neuen Organisations- und Informatikstrategie der Cham Paper Group. In der geplanten zweiten Phase dieser Umsetzung sollen bestehende Informationssysteme durch weitere SAP Produkte abgelöst werden. Die Erstellung der Fallstudie wurde unterstützt durch SAP (Schweiz) AG
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    SuisseID in der Praxis - Grundlagen und Fallstudien zum elektronischen Identitätsnachweis der Schweiz
    (edition gesowip, 2010) Wölfle, Ralf; Quade, Michael H.
    Die SuisseID ist der erste standardisierte elektronische Identitätsnachweis der Schweiz, mit dem sowohl eine rechtsgültige elektronische Signatur wie auch eine sichere Authentifizierung möglich ist. Die SuisseID erleichtert Internetanwendungen, die hohe Anforderungen in Bezug auf Datenschutz, Verbindlichkeit und Identifikation der Beteiligten erfüllen müssen. Dieses Buch führt Manager und Projektleiter in diese Materie ein, erklärt die Hintergründe und zeigt Abläufe von Authentisierungen und Signaturprozessen im Detail. Es hilft bei der Identifikation der Nutzenpotenziale genauso wie bei der Beurteilung des erreichbaren Sicherheitsniveaus. Wie in allen Büchern der eXperience-Reihe wird das Thema ergänzend in einheitlich aufbereiteten Fallstudien zu konkreten Lösungen veranschaulicht.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Pflege der Stammdaten zur Erhöhung der Datenqualität
    (GITO, 2016) Quade, Michael H. [in: ERP Management]
    Durch ein internes Assessment der IT-Infrastruktur und der IT-unterstützten Prozesse wurden bei der Cham Paper Group (CPG) Mängel in den Stammdaten aufgedeckt. Die Qualität der Stammdaten von Kunden und Lieferanten innerhalb einzelner Informationssysteme, sowie der Abgleich der Stammdaten zwischen den Anwendungen und Werken wurde als ungenügend angesehen. Diese Fallstudie beschreibt, wie Cham Paper Group mittels Stammdatenmanagement Qualität und Abgleich der Daten kontinuierlich verbesserte. Die Einführung eines systematischen Stammdatenmanagements war zugleich die erste Phase der Umsetzung der neuen Organisations- und Informatikstrategie sowie der Einführung eines neuen ERP-Systems.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Mobile Business with Smartphones and Tablets: Effects of Mobile Devices in SMEs
    (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 10.06.2015) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H.
    Today, mobile devices like smartphones and tablets are omnipresent in many parts of the world. They are used for private and business activities. The effects of mobile business are discussed more and more in micro-enterprises as well as in small and medium-sized enterprises (SMEs). The question is: Do these devices have an impact on the productivity, flexibility and business processes of companies? The goal of this paper is to develop an explorative model that helps to identify and explain these effects. The investigation is based on a quantitative empirical study conducted among 900 Swiss SMEs. The model is estimated and evaluated using Partial Least Square (PLS) structural equation modelling. The results show that the number of mobile devices used and the portion of work carried out offsite have only a low impact on the perceived value of smartphones and tablets. On the other hand, the impact on value is high if mobile devices support business processes and if the variety of information used is high.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Business-Software-Studie 2013 Mobile Computing mit Business-Software
    (13.05.2014) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H.
    Die Studie soll aufzeigen, welche Effekte mit dem Einsatz von Mobile Computing in Schweizer KMU heute schon erzielt werden. Daraus leiten sich folgende zentrale Forschungsfragen ab: Welche Aspekte der Mobilität sind für Schweizer KMU wichtig? Wie mobil ist die Leistungserbringung in Schweizer KMU? Welche Informationen werden mobil verwendet? Welche Prozessbereiche werden mit Smartphones und Tablets unterstützt? Welche Effekte werden mit Smartphones und Tablets erzielt? Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer repräsentativen Primärerhebung in Schweizer KMU mit 1 bis 250 Vollzeitstellen.
    06 - Präsentation