Lysistrada. Evaluation des Projekts Gesundheitsförderung und Prävention im Sexgewerbe des Kantons Solothurn

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
01.06.2007
Project end
30.09.2009
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Der Verein Lysistrada hat im Kanton Solothurn ein Konzept zur Gesundheitsförderung und Prävention im Sexgewerbe realisiert, in dem in Betrieben, die Sex anbieten, die Minimalstandards für die HIV-Prävention des BAG und das Angebot Aids-Prävention im Sexgewerbe der Aids-Hilfe Schweiz umgesetzt wurden. In der Evaluation zeigte sich, dass der gewählte Ansatz der Information und Motivation der Betreibenden zielführend ist. Die von Lysistrada erbrachten Leistungen sind ein wichtiger Beitrag dazu, Sexarbeiterinnen Informationen zu gesundheitsrelevanten Fragen und den Zugang zum Gesundheitswesen zu vermitteln, sie in der Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen zu bestärken und in der Bewältigung ihrer Arbeitssituation konkret zu unterstützen. Lysistrada stellt einen Knoten im Netzwerk der Präventionsangebote dar, mit dem versucht wird, die international hoch mobilen Sexarbeiterinnen zu adressieren und zu unterstützen.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Integration und Partizipation
Financed by
Verein Lysistrada Olten
Project partner
Contracting authority
Verein Lysistrada Olten
SAP reference
S226-0018
Keywords
Prävention
Gesundheitsförderung
Gesundheit
Migration
Soziale Arbeit
Evaluation
Subject (DDC)
300 - Sozialwissenschaften