Qualitäts- und Konzeptentwicklung im Kindesschutz: ein Projekt der KESB Kreuzlingen

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
Dienstleistungsprojekt
Project start
06.09.2017
Project end
31.01.2019
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Der Auftrag der KESB Kreuzlingen war es, ein Qualitäts- und Konzeptentwicklungsprojekt im Kindeschutz unter Bezugnahme auf das Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung durchzuführen. Mit dem Qualitäts- und Konzeptentwicklungsprojekt wurde die KESB Kreuzlingen dabei unterstützt und begleitet, auf Basis der Praxisprinzipien des Prozessmanuals eine von allen getragene und akzeptierte fachliche Haltung und methodische Herangehensweisen im Kindesschutz zu entwickeln. Ergebnis des Projekts war ein Kindesschutzkonzept, in dem ein Handlungsplan mit Praxisanleitungen (inkl. Checklisten und Formulare) enthalten war aus dem hervorgeht, wie Kindes-schutzverfahren in der KESB Kreuzlingen vorgenommen werden, was bei ihrer Gestaltung zu beachten ist und worauf die Mitglieder der KESB fachlich Wert legen. Die Konzeption bot ihnen einerseits Orientierung und versetzte sie in die Lage, gute Kindesschutzarbeit zu realisieren. Anderseits wurde sie dazu herangezogen, um externen abklärenden Diensten aufzuzeigen, was die KESB Kreuzlingen von ihnen fachlich erwartete. Darüber hinaus wurde die Konzeption auch anderen KESB im Kanton Thurgau zur Verfügung gestellt.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Kinder- und Jugendhilfe
Financed by
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreuzlingen
Project partner
Contracting authority
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreuzlingen
SAP reference
S248-0071-2
Keywords
Publications