Evaluation der ausserschulischen Bildungslandschaft in Kleinbasel

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
01.04.2012
Project end
25.03.2013
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Wyss, Andreas
Description
Abstract
Das Stadtteilsekretariat unterhält ein moderiertes Netzwerk zwischen Schulen, Vereinen und gemeinnützigen Institutionen. Dieses Netzwerk zielt darauf ab, ausserschulische Angebote aus dem Quartier den Schulhäusern zugänglich zu machen und damit die im Quartier vorhandenen Ressourcen in den Schulalltag zu integrieren. Mit dieser Evaluation wurden die durch das Netzwerk geschaffenen Strukturen auf ihre Wirksamkeit untersucht und mögliche Hindernisse in der Umsetzung einer Bildungslandschaft, die durch dieses Netzwerk gefördert werden soll, entdeckt. Mit Hilfe dieser Evaluationsstudie konnte die Wirkung einer ausserschulischen Bildungslandschaft nachgewiesen werden. Durch das Netzwerk konnten sowohl die ausserschulischen Angebote besser in die Alltagskultur der Schulhäuser integriert als auch der Zugang der Angebote durch die Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Die Evaluationsstudie empfiehlt den weiteren Ausbau solcher ausserschulischen Bildungslandschaften in anderen Quartieren in Basel.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Financed by
Kanton Basel-Stadt
Project partner
Netzwerk-Büro 4057
Contracting authority
Stadtteilsekretariat Kleinbasel
SAP reference
S256-0044
Keywords
Publications
Publication
Das Netzwerk 4057: Wirkungen einer lokalen Bildungslandschaft im unteren Kleinbasel. Evaluation
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 01.02.2013) Mattes, Christoph; Wyss, Andreas
Das Stadtteilsekretariat unterhält im Auftrag des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt ein Netzwerk zwischen Schulen, Vereinen und gemeinnützigen Institutionen. Ziel ist es, durch die Vernetzung von ausserschulischen Institutionen und den Schulhäusern im Kleinbasel, den Zugang von Kindern und Jugendlichen zur ausserschulischen Bildung zu fördern, eine sozialräumliche Vernetzung schulischer Bildungsangebote zu gewährleisten und die Lebensqualität der Quartiersbevölkerung zu erhöhen. Das Netzwerk 4057 zielt darauf ab, ausserschulische Angebote in den Schulhäusern sichtbar und dadurch den Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen. Ziel ist es ebenso, die vorhandenen Ressourcen der ausserschulischen Bildung den Akteuren in den Schulhäusern verfügbar zu machen, bzw. eine Vernetzung dahingehend herzustellen, dass auf ausserschulische Bildungsangebote vermehrt zurückgegriffen werden kann. Nach der ersten Projektphase soll das Netzwerk 4057 evaluiert werden. Im vorliegenden Bericht werden die zentralen Erkenntnisse aus der Evaluation des Netzwerks 4057 dargestellt. Dabei geht es Insbesondere auch darum darzulegen, inwiefern die für das Netzwerk eingerichtete Koordinationsstelle zu den Wirkungen des Netzwerks beiträgt.