Mein Bett in der Stadt. Forschen, orientieren, bauen, konstruieren, kreativ mitwirken im Spannungsfeld zwischen Individuum und Raum

atmire.OrgUnit11654/54
atmire.item.typeProject
dc.accessRightsAnonymous
dc.contributorMathis, Christian
dc.date.accessioned2019-11-14T09:20:13Z
dc.date.available2019-11-14T09:20:13Z
dc.description.abstractKinder bewegen sich tagtäglich im eigenen und im öffentlichen Raum. Sie kennen ihr Zimmer, ihr Zuhause, ihren Schulweg. Raum verändert sich stetig, dies ist im Privat- als auch im Stadtraum besonders gut erlebbar. Öffentliche und private Räume bilden fur jeden Menschen die individuellen und sozialen Handlungsrahmen. Die Verbindung von Raum und Zeit ist fur ein erfolgreiches Handeln im Kinderalltag grundlegend. In diesem Projekt geht es in erster Linie um die Erweiterung und Förderung der Raumkompetenzen, des Orientierungswissens sowie der räumlichen Ordnungsvorstellungen von Kindern. Die Kinder sollen ihre engste Umgebung vielfältig und aktiv wahrnehmen, reflektieren und gestalten und so ein eigenständiges Welt- oder Selbstverständnis aufbauen und Verantwortung ubernehmen lernen fur die Erhaltung, Pflege und Veränderung von Räumen. Die ubergeordnete Frage lautet: Warum finde ich mein Bett in der Stadt? Im Fokus stehen konkret der individuelle Raum und der Stadtraum von Biel. Mit Unterstützung diverser Fachpersonen und Kunstschaffenden entwickeln sie Konzepte und formulieren weitere Fragen. Die Kinder lernen, sich mit Expertenwissen und der Berufswelt zu verbinden. Sie planen und gestalten als Höhepunkt eine Projektwoche mit einem Abschlussfest von regionaler Ausstrahlung mit 800 Personen. Es ist geplant, eine Lernstanderhebung durchzuführen. Diese sowie die vielfältigen, im Projekt entstandenen Schülerprodukte werden in einem Projektbericht dokumentiert und für die Lehre an der PH FHNW aufgearbeitet.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/28727
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.titleMein Bett in der Stadt. Forschen, orientieren, bauen, konstruieren, kreativ mitwirken im Spannungsfeld zwischen Individuum und Raum
dc.type00 - Projekt
dspace.entity.typeProject
fhnw.Project.ContactNeuhaus, Fraenzi
fhnw.Project.End2015-08-30
fhnw.Project.FinanceKanton Bern, Bildung und Kulturen_US
fhnw.Project.FinanceStadt Biel, MINTen_US
fhnw.Project.ManagerNeuhaus, Fraenzi
fhnw.Project.PartnersCiccozzi, Marianneen_US
fhnw.Project.PartnersGasser, Barbaraen_US
fhnw.Project.PartnersFreymond, Isabelleen_US
fhnw.Project.PartnersKüenzi, Ken_US
fhnw.Project.Start2014-09-01
fhnw.Project.Stateabgeschlossende
fhnw.Project.Typeangewandte Forschung
fhnw.Project.reseaT999-0578
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschulede_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Kindergarten-/Unterstufede_CH
fhnw.project.id691
fhnw.sap.referenceT999-0578
relation.isContributorOfProject6c5ac1a5-d2d6-4f39-a40d-c04dd04b70df
relation.isContributorOfProject.latestForDiscovery6c5ac1a5-d2d6-4f39-a40d-c04dd04b70df
relation.isProjectContactOfProjectbad7e56c-b293-42e3-beb1-356fc751da08
relation.isProjectContactOfProject.latestForDiscoverybad7e56c-b293-42e3-beb1-356fc751da08
relation.isProjectManagerOfProjectbad7e56c-b293-42e3-beb1-356fc751da08
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscoverybad7e56c-b293-42e3-beb1-356fc751da08
Dateien