Schutz von Sans-Papiers vor Häuslicher Gewalt
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.03.2025
Project end
28.02.2026
Project status
laufend
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Häusliche Gewalt kommt in allen gesellschaftlichen Schichten und Gruppen vor. Die Schweiz hat sich mit der Unterzeichnung der Istanbul-Konvention verpflichtet Massnahmen zum Schutz von Gewalt betroffenen Frauen zu ergreifen. Für Frauen ohne regulären Aufenthaltsstatus ist die Zugänglichkeit zu Schutz und Unterstützung nicht gleichermassen oder nicht gewährt, was sie in dieser Situation noch vulnerabler macht. Ziel des Projekts ist es, staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur:innen für die Situation von Häuslicher Gewalt betroffenen Sans-Papiers Frauen zu sensibilisieren und gemeinsam mit ihnen Massnahmen zu identifizieren und entwickeln, wie für diese Zugangsmöglichkeiten zum Hilfesystem in der Region Basel hergestellt werden können. Mittels qualitativer Interviews werden Daten bei Expert:innen in Institutionen erhoben, die mit gewaltbetroffenen Sans-Papiers Frauen in Berührung kommen. Zusätzlich sind Fokusgruppendiskussionen mit gewaltbetroffenen Sans-Papiers Frauen vorgesehen, damit ihre Sichtweisen und Erfahrungen in zukünftige Empfehlungen einfliessen können.
Link
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Integration und Partizipation
Financed by
Jacqueline Spengler Stiftung
Project partner
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Häusliche Gewalt
Sans-Papiers
Unterstützung
Sans-Papiers
Unterstützung