Das diskursive Feld von ästhetischer Praxis als Kritik in der Schweiz (1913–1985)

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2017
Project end
31.12.2022
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
van der Meulen, Nicolaj
Description
Abstract
Personen wie Hermann Kienzle, Georg Schmidt, Werner Jehle oder Alfred Altherr jr., wurden im universitären Kontext ausgebildet und arbeiteten später in Gestaltungs(hoch)-schulen oder -museen. Die Arbeit über und mit künstlerische(n) und gestalterische(n) Artefakte(n), so die Ausgangsthese, entwickelte eine auf Material- und Praxisnähe basierende Begriffsbildung. Ästhetische Kritik wird dabei als ein sich verdichtender Prozess der Deutung von dem, was wahrgenommen wird, erkennbar. Unter Beteiligung verschiedener Diskurse, Akteure, Institutionen, Medien und Artefakten entstehen in Wechselwirkung von sprachlichen und nicht sprachlichen Aussagen Bewertungskriterien künstlerischer und gestalterischer Gegenstände. Das vorliegende Projekt untersucht die diskursiven und historischen Voraussetzungen für die Herausbildung einer an ästhetischen Praktiken entwickelten Kategorienbildung. Das Projekt fragt, wie kunsthistorisches und kunsttheoretisches Wissen aus dem universitär-akademische Kontext in die institutionellen Bereiche der Schulen für Gestaltung und Kunst hinüberwanderte, wie die Wissensinhalte hierbei neu strukturiert und transformiert wurden und wie die Wechselbeziehung zwischen einzelnen Akteuren, Institutionen, Medien und Artefakten zu einer Praxis der Kritik in Kunst und Gestaltung beigetragen hat.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute
Institut Ästhetische Praxis und Theorie
Financed by
Project partner
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Ästetische Praxis
Ästethische Kritik
Subject (DDC)
Publications