In-House Weiterbildung regionaler Sozialdienst Münchenbuchsee und Sozialberatung Gemeinde Ittigen
Loading...
DOI of the original publication
Project type
Dienstleistungsprojekt
Project start
13.11.2023
Project end
30.04.2024
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Beim vorliegenden Projekt handelt es sich um eine zweitägige In-House Weiterbildung für den Regionalen Sozialdienst Münchenbuchsee und die Sozialberatung der Gemeinde Ittigen. Das Ziel der In-House Weiterbildung ist, den Mitarbeiter:innen neue Perspektiven zu Themen der Veränderung, der Veränderungsmotivation und zu Veränderungsprozessen von Adressat:innen und Adressat:innensystemen im Kontext von Ambivalenzen und Spannungsfeldern im Kindesschutz zu eröffnen, sie zur kritischen Reflexion ihrer Praxistätigkeit anzuregen, und ihr methodisches Handlungsrepertoire zu erweitern. Um die genannte Zielsetzung zu erreichen, werden im Rahmen der In-House Weiterbildung mit den Teilnehmer:innen die beiden Themenbereiche "Ambivalenzen, Spannungsfelder und reflektierter Umgang mit Emotionen als Bedingungen für Veränderungs- und Entwicklungsprozesse von Adressat:innen im Kindesschutz" und "Dialogisch-systemischer Umgang mit Ambivalenzen, Spannungsfeldern und Emotionen als Zugang zu und Begleitung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen von Adressat:innen im Kindesschutz" bearbeitet.
Link
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Kinder- und Jugendhilfe
Financed by
Project partner
Contracting authority
Sozialhilfe Gemeinde Ittigen, Kanton Bern
Sozialdienst Münchenbuchsee, Kanton Bern
Sozialdienst Münchenbuchsee, Kanton Bern