Schul- und Berufsorientierung auf der Sekundarstufe I in der Schweiz

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
01.11.2015
Project end
30.09.2016
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Das Projekt Schul- und Berufsorientierung in den Kantonen zeigt systematisch auf, wie die Schul- und Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern in der obligatorischen Schule von unterschiedlichen Akteuren vorbereitet, gesteuert und begleitet wird. Aktuell besteht keine gesamtschweizerische, systematische Übersicht über die Aktivitäten der Kantone in der Schul- und Berufsorientierung. Die Schul- und Berufsorientierung ist in den sprachregionalen Lehrplänen (Lehrplan 21, Plan d’études Romand PER, Piano di studio della scuola dell’obbligo) als berufliche Orientierung, orientation scolaire et professionnelle und orientamento scolastico e professionale verankert. Die Frage ist, wie die Schul- und Berufsorientierung in den Kantonen umgesetzt und weiterentwickelt wird. Die erste systematische Schul- und Berufsorientierung ist gemäss Lehrplänen auf der Sekundarstufe I angesiedelt, auch wenn sie teilweise bereits auf der Primarstufe vorbereitet wird. Die Schülerinnen und Schüler sollen darin unterstützt werden, eine qualifizierende und passende Anschlusslösung auf der Sekundarstufe II zu finden und umzusetzen (berufliche Grundbildung, Fachmittelschule, Gymnasium / Kantonsschule, ...). Obwohl in dieser Phase viele Informationen verfügbar sind, erfolgt die Ausbildungs- und Berufswahl unter Unsicherheit, so dass im Verlauf der Ausbildung auf der Sekundarstufe II und im Übergang in den ersten Arbeitsmarkt Anpassungen erfolgen. Die Bildungsverläufe werden durch die konkrete Umsetzung und Gestaltung der Schul- und Berufsorientierung auf Sekundarstufe I stark beeinflusst. Es besteht deshalb ein grosses Interesse daran, die unterschiedlichen Praktiken in den Kantonen darzustellen und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Schul- und Berufsorientierung zu formulieren. Dazu wird eine schriftliche Befragung der Volksschulämter aller Kantone, ausgewählter Schulen auf der Sekundarstufe I, aller Pädagogischen Hochschulen (Ausbildung und Weiterbildung) und ausgewählter Wirtschaftsverbände durchgeführt. Die Ziele des Projekts bestehen darin, in einer aggregierten Übersicht Ziele, Produkte und Aktivitäten, Entwicklungen und Beispiele guter Praxis in der Schul- und Berufsorientierung auflisten. Es soll zudem dargestellt werden, welche Bedeutung die Schul- und Berufsorientierung in den Kantonen hat, wie diese gesteuert und umgesetzt wird. Die Aus- und Weiterbildung in Schul- und Berufsorientierung auf der Sekundarstufe I an den Pädagogischen Hochschulen der Schweiz soll dargestellt werden.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), Schweizerische Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB)
Project partner
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Publications