Rassismuserfahrungen von Professionellen der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.05.2013
Projektende
31.05.2014
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Calabrese, Stefania
Projektmanager:in
Calabrese, Stefania
Beteiligte
Beschreibung
Zusammenfassung
In der Behindertenhilfe arbeiten überdurchschnittlich viele Mitarbeitende mit Migrationshintergrund. Ohne deren Arbeit wären diese Institutionen kaum mehr funktionsfähig. Personal mit Migrationshintergrund wird dabei auf allen Qualifikationsstufen eingesetzt, so auch im Bereich der Heil- und Sozialpädagogik. Studien und Untersuchungen zu Professionellen der Sozialen Arbeit mit Migrationshintergrund in der Behindertenhilfe gibt es kaum. Vor diesem Hintergrund fokussierte das Forschungsvorhaben auf Zuschreibungen, die Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen einschliessen, denen die Professionellen in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt sind. Diese Zuschreibungen gehen einerseits vom Arbeitsteam und andererseits von Menschen mit Beeinträchtigungen aus. Umgangs- und Bewältigungsformen ebendieser Zuschreibungspraxis sowie die Auswirkungen auf die professionelle Arbeit wurden in der qualitativen Studie mittels Interviews mit Professionellen untersucht. Es zeigte sich, dass Professionelle der Sozialen Arbeit mit Migrationshintergrund tendenziell a) gefühlte Diskriminierung vor dem Arbeitsmarkt erleben, b) Vorurteile und Stereotypen seitens des Arbeitsteams wahrnehmen und c) Ablehnungserfahrungen in der Interaktion mit der Klientel machen.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Hochschule für Soziale Arbeit
Institut
Institut Integration und Partizipation
Finanziert durch
Förderfonds Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Projektpartner
Finanziert durch
SAP Referenz
S226-0058
Schlagwörter
Behinderung
Migration
Fachgebiet (DDC)
300 - Sozialwissenschaften
Publikationen