Safety-II in Safety Management - Weiterentwicklung der Safety Management Systeme in Betrieben der Schweizer Luftfahrt durch den Safety-II-Ansatz

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.04.2016
Project end
31.03.2018
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Safety-I und Safety-II liegen unterschiedliche Grundannahmen zugrunde. Während Safety-I den Fokus auf die Vermeidung unerwünschter Ereignisse legt und den Menschen grundsätzlich als Risikofaktor betrachtet, konzentriert sich Safety-II auf die Stärkung des alltäglichen, erfolgreichen Funktionierens des Systems und sieht den Menschen als Sicherheitsfaktor, dessen Anpassungsleistungen an die sich ständig verändernden Bedingungen eine Notwendigkeit für die Sicherheit eines Systems darstellen. Safety-I hat in der Luftfahrt zu einem hohen Sicherheitsstandard geführt, ist aber auch einiger konzeptioneller Kritik ausgesetzt. Daher wird von den Sicherheitswissenschaften vorgeschlagen, Safety Management Systeme durch den Safety-II-Ansatz weiterzuentwickeln. Ziele des Projektes Erhaltung und Erhöhung des Sicherheitsstandards der Luftfahrt in der Schweiz durch Integration des Safety-II-Ansatzes in bestehende Safety Management Systeme Bereitstellung eines Safety-II-basierten Instruments für Betriebe der Luftfahrt in der Schweiz
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut Mensch in komplexen Systemen
Financed by
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
Project partner
SR Technics (SRT)
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Subject (DDC)
Publications