Machbarkeitsanalyse: Sozialer Mehrwert von Angeboten der Schürmatt (Vorstudie)
Loading...
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
01.06.2011
Project end
28.02.2012
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Die Schürmatt ist eine soziale Einrichtung, die Dienstleistungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zur Verfügung stellt und erbringt. Die überwiegend sonderpädagogischen Angebote beziehen sich dabei auf Menschen aller Altersgruppen. Die Dienstleistungspalette reicht über die Bereiche des Wohnens, der Aus- und Weiterbildung, therapeutische Angebote bis hin zu Integrationsmassnahmen in den Arbeitsmarkt. Eine Vielzahl der Leistungen der Schürmatt kann nur unzureichend mit traditionellen Finanzkennzahlen ausgewiesen werden. Bislang fehlt es an einem System, die Wertschöpfung der sonderpädagogischen Angebote adäquat in Quantität und Qualität so auszuweisen, dass ein sozialer Mehrwert für die relevanten Anspruchsgruppen ersichtlich und nachvollziehbar ist. Im Rahmen der Vorstudie wurde die Machbarkeit einer wissenschaftlichen Evaluation ausgewählter Angebote der Schürmatt unter besonderer Berücksichtigung sozialer Wertschöpfungsprozessen ("Social Return on Invest SROI") beurteilt. Durch die Auseinandersetzung mit dieser Thematik sollten einerseits innerhalb der Organisation Leistungsverbesserungen bei gleichzeitig sorgfältigem Umgang mit den Ressourcen erreicht werden. Auf der anderen Seite versprach sich die Schürmatt durch die angestrebte Transparenz von Wertschöpfungsprozessen eine Verbesserung ihrer Verhandlungsposition gegenüber Leistungsbestellenden wie auch den übrigen Anspruchsgruppen. Grundlagen für das Vorgehen im Rahmen der Vorstudie bildeten das an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW entwickelte "Social Impact Modell" (SIM), die Evaluationsstandards der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL) sowie Erfahrungen mit dem Verfahren zur Messung des "Social Return on Investment" (SROI). Zusätzlich wurden Erfahrungen der Schürmatt aus verschiedenen Qualitätsmanagementprozessen eingebracht. Das Vorhaben wurde nach der Machbarkeitsanalyse aufgrund der fehlenden Zeitressourcen seitens der Mitarbeitenden der Schürmatt gestoppt. Die zeitliche Belastung wäre zu gross geworden, da sich die Schürmatt in zentralen Arbeitsbereichen in Geschäfts- und Umstrukturierungsprozessen befindet, die vor Projektstart nicht absehbar waren. Eventuell wird die Umsetzung der SROI-Analyse nach Beendigung der derzeitig für die Schürmatt vorrangigen Arbeiten fortgesetzt. Eine Entscheidung darüber steht noch aus.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement
Financed by
Stiftung Schürmatt
Project partner
Contracting authority
Stiftung Schürmatt
SAP reference
Keywords
Subject (DDC)
300 - Sozialwissenschaften