Verzerrte Lehrpersonenerwartungen und Attributionen. Ein interaktiver Game-Workshop
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.10.2023
Project end
30.09.2025
Project status
laufend
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
In einem Workshop auf der Basis eines innovativen Serious Games lernen die Spielenden, wie sich Erwartungen und Attributionen im Unterricht auf die Leistungen und die Bildungsgerechtigkeit auswirken. Dieser Workshop kann in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, Sozialpädagog*innen, aber auch in Schulklassen mit Jugendlichen und an Jugendanlässen eingesetzt werden. Damit können neue wissenschaftliche Ergebnisse spielerisch erarbeitet und diskutiert werden.
Frühere Studien belegen, dass Leistungserwartungen von Lehrpersonen vom sozio-ökonomischen Status, Migrationshintergrund und Geschlecht der Kinder beeinflusst werden. Die damit verbundenen Prozesse werden in einer Simulation von Unterricht, die in ein serious game eingebettet ist, illustriert. Dieses serious game stellt also computerbasierte Simulation von Erwartungs- und Attributionseffekten dar. Spielende geben für verschiedene Schülertypen Leistungserwartungen und Erfolgsattributionen an und definieren weitere Parameter des Unterrichts. Sie erleben in verschiedenen Spielrunden, wie sich diese Erwartungs- und Attributionseffekte auf die Leistungen, die Motivation und das Verhalten von Kindern auswirken. Das serious game bildet insofern eine Konkretisierung der Theorie und der Ergebnisse zu unfairen Erwartungseffekten, welche die Spielenden hautnah erleben können. Es kommen in den Spielrunden Ereignisse vor, welche die Spielenden zu gewissen Interventionen motivieren. Das Spiel soll möglichst attraktiv und motivierend gestaltet sein und nebst der Sensibilisierung auch Freude bereiten. Das Spiel wird im Rahmen von Workshop gruppenweise gespielt, so dass kooperativ die wissenschaftlichen Inhalte erarbeitet werden, was zu einer Sensibilisierung von unfairen Erwartungen und Rückmeldungen im Unterricht beiträgt.
Link
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Project partner
Kobold Games GmbH
Contracting authority
SAP reference
P266-5061-2
Keywords
Digitales Lernspiel
Chancengerechtigkeit
Schule
Chancengerechtigkeit
Schule