Konzept- und Materialentwicklung und Pilotdurchführung Kindersprachhaus Biel/Bienne

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
Dienstleistungsprojekt
Projektbeginn
2016
Projektende
2017
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beteiligte
Beschreibung
Zusammenfassung
Der Kanton Bern hat im November 2015 die Finanzierung des Projekts Frühe Sprachförderung der Stadt Biel/Bienne und der Volkshochschule Biel-Lyss bewilligt. Das Projekt trägt den Namen Kindersprachhaus und besteht aus drei Säulen: - Säule I: Einführung professioneller und einheitlicher alltagsintegrierter Sprachförderung in den Einrichtungen der Frühen Betreuung, Bildung und Erziehung - Säule II: Gezielte Nutzung von Sprachkursen der VHS mit integrierter Kinderbetreuung zur Sprachförderung der Kinder - Säule III: Intensivsprachkurse für demnächst einzuschulende Kinder mit geringen/fehlenden Kenntnissen der zukünftigen Unterrichtssprachen Deutsch oder Französisch Mit der fachlichen Konzipierung und Begleitung des Projekts sowie der Schulung und Betreuung der Fachpersonen während der Pilotierungsphase 2016/2017 wurde die Pädagogische Hochschule FHNW beauftragt. Die Auftragnehmerin hat die folgenden Leistungen erbracht: • Mitarbeit bei der Erstellung des Grobkonzeptes des Gesamtprojekts • Erstellung des Feinkonzeptes für die Säulen I und III • Mitarbeit Öffentlichkeitsarbeit • Didaktische Aufbereitung und Erstellung massgeschneiderter Lehr-Unterlagen zu Sprachentwicklung, Mehrsprachenerwerb und Sprachförderung für beide Säulen • Erstellung der Kurseinheiten für Säule III • Bereitstellung sämtlicher Unterlagen für die Säulen III und I in deutscher sowie französischer Sprache • Grundlagenschulungen der Fachpersonen in beiden Säulen • Austauschtreffen und Beratung von Kursleiterinnen der Säule III • Einjährige praxisbegleitende Qualifizierung von Spielgruppenleitenden und Kita-Mitarbeitenden in zwei deutsch- und zwei französischsprachigen Gruppen, mit folgenden Elementen: − Durchführung monatlicher Treffen mit Input und Austausch − Schriftliche Handouts zu allen Themen − Monatliche praktische Umsetzungsaufträge − Bereitstellung weiterer Materialien − Praxisbesuche • Fachlicher sowie didaktischer Wissenstransfer an die Projektleitung • Beratung Projektleitung in allen Säulen • Leitung einer Begleitgruppe, schriftlicher Bericht über die dort erhobenen Rückmeldungen sowie erzielten Diskussionsergebnisse • Mehrteilige Evaluation der Pilotierung von Säule III • Interne Evaluation der Pilotierung von Säule I • Austauschtreffen mit der Begutachterin der französischsprachigen Unterlagen • Abschliessende Erstellung der Gesamtpakete Säule I sowie Säule III unter Berücksichtigung des Gutachtens und der von Prof. de Weck korrigierten Unterlagen • Vorbereitung und Durchführung eines Anlasses für Kita-Leitende und Multiplikatorinnen in Säule I
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Yes
Hochschule
Pädagogische Hochschule
Institut
Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
Finanziert durch
Kanton Bern
Stadt Biel-Bienne
Projektpartner
Volkshochschule Biel-Lyss
Stadt Biel
Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie, Pädagogische Hochschule FHNW
Finanziert durch
SAP Referenz
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Publikationen