Sharing Knowledge in the Arts
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.09.2023
Project end
31.08.2027
Project status
laufend
Project contact
Project manager
Description
Abstract
«THEswissTHING» wurde 1994 in Basel gegründet und bot ein Bulletin Board System (BBS), eine Website und ein Medialab für Künstler:innen und Kulturproduzent:innen. Inspiriert von einer Kultur des Teilens, wie sie bestimmend war für die frühe Internet-Community, verstand «THEswissTHING» künstlerische Praxis als infrastrukturelle Arbeit.
Das Forschungsprojekt analysiert, was wir von diesem Experiment lernen können, um neue Forschungsinfrastrukturen in und für die Künste zu entwerfen. Wir zielen darauf ab, a) «THEswissTHING» als Bottom-up-Initiative zum Teilen von Wissen zu untersuchen, um zu verstehen, wie ethische Fragen des Teilens in diesem Kontext verhandelt wurden, und b) aus diesen Erkenntnissen für die aktuelle Veröffentlichungspraxis von Open Research Data (ORD) zu lernen.
Unsere primäre Quelle ist das private Archiv von Gründungsmitglied Barbara Strebel in Basel, das digitale und analoge Unterlagen enthält, welche die publizistische, pädagogische und infrastrukturelle Arbeit von «THEswissTHING» dokumentieren. In Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Rhizome New Museum (New York) wird das Archivmaterial gesammelt, organisiert, beschrieben und gesichert. Um «THEswissTHING» in den Kontext der jüngeren Geschichte künstlerischer Wissenspraktiken, der Geschichte der Medialabs und radikaler Open-Access-Ansätze einzuordnen, werden Videointerviews mit Beteiligten geführt. Mit dem Projektpartner Open Science Lab (Hannover) entwirft und entwickelt das Projekt darüber hinaus eine Schnittstelle zur Veröffentlichung der so gewonnen Daten als Forschungsdaten und untersucht die sozio-politischen Konnotationen von «Offenheit» in FAIR ORD-Praktiken.
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute
Institut Experimentelles Design und Medienkulturen
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds
Project partner
Rhizome
Open Science Lab TIB
Digital Humanities Universität Bern
Center for Postdigital Cultures Coventry University
Point de Vue
Open Science Lab TIB
Digital Humanities Universität Bern
Center for Postdigital Cultures Coventry University
Point de Vue