EMPGS Erarbeitung von Massnahmen zur Förderung von psychischer Gesundheit an Schweizer Schulen
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.12.2018
Project end
31.10.2021
Project status
abgeschlossen
Project contact
Kunz Heim, Doris
Project manager
Kunz Heim, Doris
Contributors
Description
Abstract
"EMPGS Erarbeitung von Massnahmen zur Förderung von psychischer Gesundheit in den CH Schulen
An Schweizer Volksschulen wird bereits einiges zur Förderung der psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrpersonen getan. So haben z.B. drei Viertel von rund 235 befragten Schulen im Jahr vor dem Befragungszeitpunkt mindestens ein Angebot oder eine Aktivität zur Förderung der psychischen Gesundheit realisiert. Es hat sich jedoch gezeigt, dass weiterer Bedarf besteht. Mit den folgenden, im Rahmen des Projektes erarbeiteten Massnahmen soll dieser gedeckt werden: Erstens wird ein gemeinsames Verständnis darüber entwickelt, was psychische Gesundheit in der Schule genau meint und was Schulen zu deren Förderung beitragen können. Zweitens wird eine Handreichung erarbeitet, wie mögliche Risiken im Bereich der psychischen Störungen in die Konzeption der Früherkennung und Frühintervention integriert werden können. Drittens wird das umfangreiche Wissen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Lehrpersonen in Empfehlungen und Informationen zu möglichen Massnahmen beschrieben."
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Project partner
Contracting authority
Schweizer Eidgenossenschaft, Bundesamt für Gesundheit BAG, Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention, Frau Dagmar Costantini, Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern
SAP reference
Keywords
EMPGS
Erarbeitung
Massnahmen
psychischer
Gesundheit
Schulen
Volksschulen
Frühintervention
Intervention
Lehrpersonen
Erarbeitung
Massnahmen
psychischer
Gesundheit
Schulen
Volksschulen
Frühintervention
Intervention
Lehrpersonen