Unabhängige Lebensführung gehörloser Menschen im Alter
Loading...
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
2019
Project end
2021
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Ziel der Studie ist es den Handlungsbedarf im Bereich ‘unabhängige Lebensführung’ von gehörlosen Menschen im Alter im Kanton Zürich wissenschaftlich zu beschreiben. Dafür wird eine qualitative Untersuchung betreffend die Umsetzung des Artikels 19 der UN-BRK durchgeführt. Mitunter soll herausgefunden werden, inwiefern auch gehörlose Personen mit unterschiedlichem Hilfe- und Unterstützungsbedarf von Beratung, Unterstützung und Betreuung Gebrauch können, und dies unter Berücksichtigung der spezifischen Kommunikationsanforderungen, die im Kontakt zwischen hörenden und gehörlosen Personen entstehen. Die Studie basiert auf Einzelinterviews und Fokusgruppen mit Betroffenen sowie Einzelinterviews mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Beratung, Begleitung und Pflege. Daraus sollen Empfehlungen für die weitere konzeptionelle Arbeit im Bereich unabhängige Lebensführung gehörloser Menschen im Alter zuhanden der Auftraggeberin sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH entstehen.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Integration und Partizipation
Financed by
Max Bircher Stiftung
Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS
sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH
Walder Stiftung
Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS
sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH
Walder Stiftung
Project partner
sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH
Contracting authority
sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH
SAP reference
Keywords
Wohnen im Alter
Selbstbestimmung
Gehörlosigkeit
Gebärdensprache
UN-BRK Artikel 19
Selbstbestimmung
Gehörlosigkeit
Gebärdensprache
UN-BRK Artikel 19