Crescenda: Evaluation zur wirtschaftlichen und sozialen Integration der Absolventinnen
Loading...
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
01.04.2010
Project end
31.10.2010
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Crescenda unterstützt Migrantinnen beim Aufbau einer selbständigen Erwerbsarbeit mit dem Ziel, die ökonomische und soziale Integration von Migrantinnen zu fördern. In der vorliegenden Evaluation wurde untersucht, ob die Absolventinnen nach dem Gründungskurs bei Crescenda besser in den Arbeitsmarkt integriert sind als vorher, und ob sie sich heute sozial stärker in der Gesellschaft verankert fühlen. Mit Hilfe eines schriftlichen Fragebogens und telefonischen Interviews wurden die Frauen befragt. Die Analyse der erhobenen Daten zeigt, dass die Frauen nach dem Kursbesuch in der Regel besser in den Arbeitsmarkt integriert sind als davor. Berufliche Integration hängt in hohem Masse mit sozialer Integration zusammen. Oft ermöglicht erst ein gut funktionierendes soziales Netzwerk den Zugang zum Arbeitsmarkt. Einen grossen Nutzen des Kursbesuches sehen die Frauen vor allem in der Versbesserung ihrer Sprachkompetenzen. Dies wirkt sich insgesamt positiv auf ihre Handlungsfähigkeit aus und spielt auch eine wichtige Rolle bei der beruflichen und sozialen Integration.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Integration und Partizipation
Financed by
Verein Crescenda Basel
Project partner
Contracting authority
Verein Crescenda Basel
SAP reference
S226-0038
Keywords
Arbeit
Evaluation
Migration
Evaluation
Migration